4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Rufen wir uns in Erinnerung, was der Forester wirklich ist: Ein Kompakt-SUV, eine Mischung aus Geländewagen und Kombi. Aus dieser Kombination resultiert ein ausreichendes, sehr variables Platzangebot. Zwischen 387 und 1.525 Liter schluckt der Subaru, je nachdem, ob von der 60:40 geteilt umlegbaren Rückbank Gebrauch gemacht wird, oder nicht.

Die Möglichkeit, den Forester XT als Lastesel zu benutzen, besteht also – der Innenraum an sich verleitet allerdings nicht gerade zum Einladen von Rindenmulch und zum Betreten mit grobstolligen Bergschuhen. Sitze, Rückbank, Türverkleidungen, alles ist aus feinem, schwarzem Leder. Das hell-dunkel kontrastierte Armaturenbrett und die verwendeten Materialien wirken nicht nur hochwertig, sie sind auch perfekt verarbeitet.

Neben dem serienmäßigen CD-Radio, das übrigens einen satten, guten Klang abliefert, sitzt in der Mittelkonsole der raffinierteste Becherhalter, seit Saab diese „herauswachsende“, in alle Richtungen aufspringende Halterung erfunden hat – jener im Subaru wirkt nur noch stabiler.

Eines der wenigen Mankos sind fehlende Ablagen. Es gibt zwar ein praktisches Ablagefach (inkl. 12-Volt-Steckdose!) in der Mittelarmlehne, auch am Armaturenbrett, aber offene Fächer, wo wir beispielsweise unsere Mobiltelefone griffbereit ablegen können, fehlen. Über diesen Fauxpas wollen wir gnädig hinwegsehen: Schließlich entschädigen die perfekte Klimaanlage, ein riesiges, elektrisches Panorama-Schiebedach, allerlei elektrische Helferlein, Tempomat und die immer wieder praktischen Details wie Windschutz-Scheibenwischer-Enteiser, Regenschirmablage im Laderaum oder Scheinwerfer-Reinigungsanlage mehr als ausreichend.

Keine Entschuldigung gibt’s für das nur in der Höhe verstellbare Lenkrad. Mit Durchschnitts-Größe findet man auf den ausgezeichneten und beheizbaren Leder-Sportsitzen – der Fahrersitz ist zusätzlich höhenverstellbar – schnell eine ansprechende Sitzposition, doch wehe dem, der aus dem Rahmen fällt: Ohne axial verstellbares Lenkrad ist das keine angenehme Sache. Und schließlich ist dieser Forester, ob der Innenraum will oder nicht, ein sportliches Auto erster Güte, da ist die richtige Sitzposition gleich doppelt wichtig.

Wichtig ist auch die Sicherheitsausstattung: Sechs Airbags, aktive Kopfstützen an den Vordersitzen, Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzung an den Vordersitzen, höhenverstellbare Kopfstützen und Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen fünf Sitzplätzen, ISOFIX-Kindersitzbefestigungen auf der Rückbank, fast alles da, Windowbags gibt es weder für Geld, noch gute Worte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Forester 2.5 XT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.