4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Perfektes, aber teures Package

Mit dem Modelljahrgang 2006 leistet der 3.0d 218 PS und verfügt über 500 Nm Drehmoment, das agile Fahrverhalten setzt Maßstäbe, der Preis trübt das Bild.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW X3 3.0d

    Im Zuge der Modellpflege hat sich BMW auch des X3 angenommen, das in Österreich gebaute (Magna-Steyr in Graz), äußerst erfolgreiche SUV verfügt über einen erstarkten Dreiliter Diesel-Motor und kann ab sofort auch optisch mit dem M-Paket aufgewertet werden.

    Die Leistung des übrigens ebenfalls aus Österreich stammenden Dieselmotors stieg von 204 auf 218 PS, in Sachen Drehmoment hat der Sechszylinder nun satte 500 Nm vorzuweisen.

    Ganz nebenbei ist es den Ingenieuren gelungen, das Aggregat nicht nur sparsamer sondern auch emissionsärmer zu machen. Als Draufgabe ist zudem ein Dieselpartikelfilter serienmäßig. Beschäftigt man sich näher mit dem X3, so wird schnell klar, warum der Allradler so viele Fans gefunden hat und noch immer findet.

    Er verbindet bei die bei vielen Autofahrern so geschätzten Eigenschaften wie eine hohe Sitzposition und den damit verbundenen guten Überblick, einen einigermaßen geräumigen Innenraum, sehr gute Fahrleistungen bei gleichzeitig geringem Verbrauch und nicht zuletzt den X-Drive Allradantrieb, der auch im Winter problemloses Vorankommen garantiert.

    So weit, so gut, um in den Genuss dieses äußerst kompletten Automobils zu gelangen, muss man aber einige Tausender lockermachen. Bereits das neue Basismodell 2.0i mit dem 150 PS Benzinmotor steht mit 38.400,- Euro in der Preisliste.

    Wer sich mit dem getesteten 3.0d anfreundet, der sollte mindestens 48.590,- Euro zur Verfügung haben, ergänzt um Automatik und das eine oder andere Extra wie das M-Sportpaket oder ein Navigations-System waren es im Falle unseres Testwagens schließlich stolze 66.419 Euro und elf Cent...

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW X3 3.0d A - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.