4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der X3 hat dem großen Bruder X5 bereits den Rang abgelaufen, nicht nur, dass der kleinere Offroader frischer wirkt - vom etwas kargen Plastik in der Mittelkonsole einmal abgesehen - ist er gar nicht um so viel enger geschnitten als der X5.

Wirkt dieser auf den ersten Blick deutlich wuchtiger, offenbart ein Blick in die technischen Daten, dass der Unterschied in der Länge nicht mehr als rund zehn Zentimeter beträgt.

Und irgendwie hat es BMW geschafft, den X3 trotz seiner nicht gerade geringen Außenmaße kompakt erscheinen zu lassen.

Glücklicherweise aber nicht im Innenraum, denn dort fühlen sich Erwachsene auch im Fond wohl, sowohl was die Bein- als auch die Kopf-Freiheit betrifft.

Das Kofferraumvolumen beträgt in Normalkonfiguration 480 Liter und lässt sich dank umlegbarer Rücksitze auf bis zu stattliche 1.560 Liter erweitern.

Zurück in den Fahrgastraum: Frei nach dem Motto "Black is beautiful" zeigt sich unser Testwagen sowohl außen als auch innen in edles Schwarz gehüllt. Lederpolsterung kostet aber ebenso Aufpreis wie andere schöne Dinge, die das Autofahrerherz höher schlagen lassen.

Die Kosten der Sonderausstattung belaufen sich auf knapp 20.000,- Euro, dabei hat man aber nie das Gefühl, in dekadentem Luxus zu schwelgen. Vieles erscheint selbstverständlich, auch wenn es das aus BMW-Sicht leider nicht ist.

So muss man u.a. Xenon-Licht, Klimaautomatik, Park Distance Control, Regensensor, Skisack oder weiße Blinkleuchten einzeln bzw. im Paket extra bezahlen, von Dingen wie einem Navigations-System oder einer Handy-Vorbereitung ganz zu schweigen...

Zumindest in Sachen Sicherheit geben sich die Bayern keine Blöße, sechs Airbags sind serienmäßig, optional gibt's auch hintere Seitenairbags.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X3 3.0d A - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.