4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Perfektes, aber teures Package

Mit dem Modelljahrgang 2006 leistet der 3.0d 218 PS und verfügt über 500 Nm Drehmoment, das agile Fahrverhalten setzt Maßstäbe, der Preis trübt das Bild.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW X3 3.0d

    Im Zuge der Modellpflege hat sich BMW auch des X3 angenommen, das in Österreich gebaute (Magna-Steyr in Graz), äußerst erfolgreiche SUV verfügt über einen erstarkten Dreiliter Diesel-Motor und kann ab sofort auch optisch mit dem M-Paket aufgewertet werden.

    Die Leistung des übrigens ebenfalls aus Österreich stammenden Dieselmotors stieg von 204 auf 218 PS, in Sachen Drehmoment hat der Sechszylinder nun satte 500 Nm vorzuweisen.

    Ganz nebenbei ist es den Ingenieuren gelungen, das Aggregat nicht nur sparsamer sondern auch emissionsärmer zu machen. Als Draufgabe ist zudem ein Dieselpartikelfilter serienmäßig. Beschäftigt man sich näher mit dem X3, so wird schnell klar, warum der Allradler so viele Fans gefunden hat und noch immer findet.

    Er verbindet bei die bei vielen Autofahrern so geschätzten Eigenschaften wie eine hohe Sitzposition und den damit verbundenen guten Überblick, einen einigermaßen geräumigen Innenraum, sehr gute Fahrleistungen bei gleichzeitig geringem Verbrauch und nicht zuletzt den X-Drive Allradantrieb, der auch im Winter problemloses Vorankommen garantiert.

    So weit, so gut, um in den Genuss dieses äußerst kompletten Automobils zu gelangen, muss man aber einige Tausender lockermachen. Bereits das neue Basismodell 2.0i mit dem 150 PS Benzinmotor steht mit 38.400,- Euro in der Preisliste.

    Wer sich mit dem getesteten 3.0d anfreundet, der sollte mindestens 48.590,- Euro zur Verfügung haben, ergänzt um Automatik und das eine oder andere Extra wie das M-Sportpaket oder ein Navigations-System waren es im Falle unseres Testwagens schließlich stolze 66.419 Euro und elf Cent...

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW X3 3.0d A - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.