4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Irgendwie anders

SsangYong wird zum Design-Label: Auch das SUV-Modell Actyon unterscheidet sich im äußeren Auftritt deutlich von seinen Konkurrenten.

mid/ni

Als Offroader mit coupéartiger Linienführung soll der Actyon die koreanische Marke beim Vormarsch in Europa unterstützen. Als Kraftquelle dient dem SUV mit Front- und optionalem Allradantrieb ein 2,0-Liter-Diesel mit 104 kW/141 PS, wobei ein Partikelfilter nur als Nachrüstlösung angeboten wird.

SsangYong kann übrigens auch, wie beispielsweise die englische Konkurrenz von Land Rover, auf eine über fünfzigjährige Geländewagentradition verweisen. Im Gegensatz zur modernen SUV-Konkurrenz verfügt der kompakte Actyon im Stile eines Hardcore-Offroaders über einen stabilen Leiterrahmen und eine optionale, elektrisch zuschaltbare Geländeuntersetzung.

Dennoch unterscheidet sich der Koreaner im Fahrkomfort nur wenig von einer straff ausgelegten Limousine. Lange Autobahnetappen lassen sich entspannt zurücklegen und sogar betont flott angegangene kurvenreiche Landstraßen bewältigt der hochbauende SUV recht souverän mit nur geringer Seitenneigung. Lediglich die Lenkung könnte direkter ausgelegt sein.

Dafür gefällt der Fünfsitzer dank übersichtlicher Dimensionen im Stadtverkehr durch Handlichkeit, womit er sich angenehm von vielen Wettbewerbern unterscheidet. Gleichzeitig eignet sich der kompakte SsangYong sogar als Zugfahrzeug: Die maximale Anhängelast von 2,3 Tonnen genügt für kleinere Pferdeanhänger oder größere Bootstrailer.

Für Vortrieb sorgt in dem Offroad-Coupé ein moderner 2,0-Liter-Common-Rail-Diesel mit 104 kW/141 PS. Nur durchschnittlich sind allerdings die Werte für Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung. Dafür verbraucht der Diesel vergleichsweise wenig und die niedrigen Motor- und Fahrgeräusche unterstreichen die Eignung des Actyon als Reisefahrzeug.

Auf den großzügig dimensionierten und nicht zu straff gepolsterten Sesseln sitzen Fahrer und Copilot angenehm und auch die Fondpassagiere dürfen sich über ausreichendes Platzangebot freuen. Das Interieur wirkt gefällig und recht sauber verarbeitet. Wer schweres Gepäck oder großes Sportgerät zu transportieren hat, freut sich zudem über die maximale Zuladung von 650 Kilogramm, ein Kofferraumvolumen von immerhin 321 bis 1.614 Liter und besonders über die leicht umlegbaren hinteren Sitzreihen. Lästig ist allenfalls die auffallend hohe Ladekante.

Ein Actionheld ist er nicht, der Actyon. Dafür aber ein besonders alltags- und großstadttauglicher Allrounder im populären SUV-Segment, der mit der dynamischen Optik eines Coupés vorläufig eine Alleinstellung genießt. Verstärkung erhält der vielseitige SsangYong übrigens bereits Anfang 2007 durch eine Pickup-Version.

Technische Daten SsangYong Actyon 200Xdi:

Fünfsitziges kompaktes Sport Utility Vehicle (SUV) mit Fünfgang-Schaltgetriebe oder Viergang-Automatik; 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor, 104 kW/141 PS, Höchstgeschwindigkeit: 163 km/h, max. Drehmoment 310 Nm bei 1 800-2 700 U/min, 0 auf 100 km/h in 15,0 Sekunden, Verbrauch 7,8 Liter Diesel/100 Kilometer, Abgasnorm Euro 4; Preise derzeit noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.