4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lokomotive Ingolstadt

Zu Preisen ab 84.390 Euro kommt im Frühsommer die Diesel-Top-Version des Audi Q7 auf den Markt - mit 326 PS starkem 4,2l-V8-Triebwerk aus dem A8.

mid/hh

Das aus dem Oberklassemodell Audi A8 bekannte Achtzylinder-Triebwerk leistet aus 4,2 Litern Hubraum 240 kW/326 PS und wuchtet ab 1.800 U/min 760 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Das Allrad-SUV soll so in 6,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigen.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 236 km/h; laut Werk gibt er sich im Mittel mit 11,1 Liter Diesel je 100 Kilometer Fahrstrecke zufrieden. Zur Serienausstattung gehören unter anderem eine adaptive Luftfederung und eine elektronisch geregelte Dämpfung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.