4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wenn man den X3 in der getesteten Version zusammenfassen will, kommt immer wieder ein Wort ins Spiel: Hinreichend. Das Cockpit ist das des "alten" Dreiers der mittlerweile aufgelassenen Baureihe E46, es schaut nicht mehr ganz frisch aus der Wäsche.

Die verwendeten Materialien sind größtenteils sehr sympathisch, allerdings mit verräterischen Ausreißern, die wahrscheinlich auf Kosten der BMW-Buchhaltung gehen. Die Verarbeitung ist jedenfalls über jeden Zweifel erhaben.

Auch an der Bedienung gibt es fast nichts zu meckern. Lediglich die manuelle Sitzverstellung mit ihren drei Hebeln und fingernagelfeindlichen, schisteligen Funktionsweise kostet beim Justieren der Möblage etwas Geduld. Dafür sind die Sitze selbst (wenn man einmal richtig drinsitzt) tadellos. Und, altes Cockpit hin oder her, man fühlt sich im X3 "hinreichend" wohl, das Raumgefühl ist tadellos.

An Nutzwert bringt der X3 ebenfalls eine Menge mit. Die hintere Sitzreihe lässt sich beinahe plan versenken, das gibt einen Laderaum von fast 1.600 Liter Fassungsvermögen.

Mit voller Passagierbesetzung (der fünfte Fahrgast sollte eher kleinwüchsig sein) bleibt der Gepäckraum immer noch tadellos, es gibt einige praktische Befestigungsmöglichkeiten und das eine oder andere Fach für kleineren Krimskrams.

Die soft skills reißen das Wageninnere letztlich heraus. Denn für knapp 49.000 Euro muss man, wie bereits geschildert, immer noch ohne "Luxusartikel" wie Navigation auskommen. Opulenz schaut also anders aus.

Das lederbezogene Lenkrad und der Schaltknauf des M-Zubehörprogramms, beide sehr angenehm anzugreifen, sind ein haptischer Trick, der gleich das ganze Auto gefühlsmäßig aufwertet – selbstredend gegen Aufpreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X3 2,0d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz