4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wenn man den X3 in der getesteten Version zusammenfassen will, kommt immer wieder ein Wort ins Spiel: Hinreichend. Das Cockpit ist das des "alten" Dreiers der mittlerweile aufgelassenen Baureihe E46, es schaut nicht mehr ganz frisch aus der Wäsche.

Die verwendeten Materialien sind größtenteils sehr sympathisch, allerdings mit verräterischen Ausreißern, die wahrscheinlich auf Kosten der BMW-Buchhaltung gehen. Die Verarbeitung ist jedenfalls über jeden Zweifel erhaben.

Auch an der Bedienung gibt es fast nichts zu meckern. Lediglich die manuelle Sitzverstellung mit ihren drei Hebeln und fingernagelfeindlichen, schisteligen Funktionsweise kostet beim Justieren der Möblage etwas Geduld. Dafür sind die Sitze selbst (wenn man einmal richtig drinsitzt) tadellos. Und, altes Cockpit hin oder her, man fühlt sich im X3 "hinreichend" wohl, das Raumgefühl ist tadellos.

An Nutzwert bringt der X3 ebenfalls eine Menge mit. Die hintere Sitzreihe lässt sich beinahe plan versenken, das gibt einen Laderaum von fast 1.600 Liter Fassungsvermögen.

Mit voller Passagierbesetzung (der fünfte Fahrgast sollte eher kleinwüchsig sein) bleibt der Gepäckraum immer noch tadellos, es gibt einige praktische Befestigungsmöglichkeiten und das eine oder andere Fach für kleineren Krimskrams.

Die soft skills reißen das Wageninnere letztlich heraus. Denn für knapp 49.000 Euro muss man, wie bereits geschildert, immer noch ohne "Luxusartikel" wie Navigation auskommen. Opulenz schaut also anders aus.

Das lederbezogene Lenkrad und der Schaltknauf des M-Zubehörprogramms, beide sehr angenehm anzugreifen, sind ein haptischer Trick, der gleich das ganze Auto gefühlsmäßig aufwertet – selbstredend gegen Aufpreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X3 2,0d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.