4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Designer-Wanderstiefel

Es ist schon einmal so: wer einen BMW fährt, fährt Prestige. Wir haben den X3 mit 2,0l-Turbodiesel probiert - Prestige mit Steigeisen.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier sehen Sie Bilder des BMW X3 2.0d!

    Standortbestimmung: der in Österreich gebaute BMW X3 ist das kleinere der beiden Sport Utility Vehicles der Bayrischen Motorenwerke. Ein guter Teil der Produktion geht nach Nordamerika, aber dank seiner vergleichsweise Europa-kompatibleren Abmessungen hat der X3 auch in der Alten Welt seine Fans: Jagdhundtauglich, aber trotzdem auch in der Innenstadt kein Verkehrshindernis.

    Der X3 ist seit drei Jahren im Sortiment, wir haben ihn durch sein bisheriges Leben bereits mit zwei Tests begleitet (2.0d im Jahr 2005 und 3.0d im Jahr 2006). Er hat ein dezentes Facelift hinter sich, und es hat ihm gut getan.

    Dass seine Proportionen nicht jedem vorbehaltlos gefallen, wird sich nicht mehr ändern, jetzt kommt er aber optisch schlanker und muskulöser daher und wirkt insgesamt so hochwertig, wie es ihm in Anbetracht seiner Herkunft zusteht.

    Wenn sie auf Österreichs Straßen einem X3 begegnen, dann ist es mit recht großer Wahrscheinlichkeit ein 2.0d. Diese Motorisierung ist bei uns quasi die Einstiegsmotorisierung und gleichzeitig die populärste Variante, der gleich starke Benziner wird von der Käuferschaft großteils ignoriert.

    Das Fahrwerk ist so oder so vom Feinsten, wir verkosteten eine von Panzerketten und jahrzehntelanger Missachtung schwer geschädigte – nein, Straße kann man das nicht mehr nennen – also eine Rollbahn irgendwo im Area 51 (genaue Location: geheim). Und was sollen wir sagen, sofern der Cafè Latte sicher verstaut ist, fährt es sich wie auf der Autobahn. Man wird beinahe übermütig und hält nach dem nächsten Wadi Ausschau.

    Unser Testwagen tut mit seiner Lackierung „platinbronze metallic“ und seinen aufpreispflichtigen 17-Zoll-Rädern ein Übriges für fesches Auftreten. Aufpreispflichtig - ein keineswegs selten gehörtes Wort. Dabei ist das goldene Test-Mobil keineswegs in der Grundausstattung zu uns gekommen, es sind im Gegenteil bereits Extras im Wert von 9.000 Euro an Bord.

    Das Österreich-Paket "Care" mit akustischer Einparkhilfe, Bi-Xenon-Licht und Klimaautomatik, dem CD-Radio, den genannten Leichtmetallrädern und anderen Goodies kommt auf 3.220,- Euro; hier sind auch die standardmäßigen Wartungsarbeiten der ersten 36 Monate (Ölwechsel, Filtertausch etc.) bereits inkludiert. Dazu die Servotronic-Lenkung (210,- Euro), die Bluetooth-Schnittstelle (540,- Euro), das Alu-Trittbrett (280,- Euro)... - das macht in Summe einen Preis von 48.794,- Euro.

    Man bekommt nichts geschenkt, aber das hat bei einem BMW auch niemand erwartet. Wer den Marken-Mehrwert in entsprechendem Komfort genießen möchte, muss dafür auch bezahlen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW X3 2,0d - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.