4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Designer-Wanderstiefel

Es ist schon einmal so: wer einen BMW fährt, fährt Prestige. Wir haben den X3 mit 2,0l-Turbodiesel probiert - Prestige mit Steigeisen.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier sehen Sie Bilder des BMW X3 2.0d!

    Standortbestimmung: der in Österreich gebaute BMW X3 ist das kleinere der beiden Sport Utility Vehicles der Bayrischen Motorenwerke. Ein guter Teil der Produktion geht nach Nordamerika, aber dank seiner vergleichsweise Europa-kompatibleren Abmessungen hat der X3 auch in der Alten Welt seine Fans: Jagdhundtauglich, aber trotzdem auch in der Innenstadt kein Verkehrshindernis.

    Der X3 ist seit drei Jahren im Sortiment, wir haben ihn durch sein bisheriges Leben bereits mit zwei Tests begleitet (2.0d im Jahr 2005 und 3.0d im Jahr 2006). Er hat ein dezentes Facelift hinter sich, und es hat ihm gut getan.

    Dass seine Proportionen nicht jedem vorbehaltlos gefallen, wird sich nicht mehr ändern, jetzt kommt er aber optisch schlanker und muskulöser daher und wirkt insgesamt so hochwertig, wie es ihm in Anbetracht seiner Herkunft zusteht.

    Wenn sie auf Österreichs Straßen einem X3 begegnen, dann ist es mit recht großer Wahrscheinlichkeit ein 2.0d. Diese Motorisierung ist bei uns quasi die Einstiegsmotorisierung und gleichzeitig die populärste Variante, der gleich starke Benziner wird von der Käuferschaft großteils ignoriert.

    Das Fahrwerk ist so oder so vom Feinsten, wir verkosteten eine von Panzerketten und jahrzehntelanger Missachtung schwer geschädigte – nein, Straße kann man das nicht mehr nennen – also eine Rollbahn irgendwo im Area 51 (genaue Location: geheim). Und was sollen wir sagen, sofern der Cafè Latte sicher verstaut ist, fährt es sich wie auf der Autobahn. Man wird beinahe übermütig und hält nach dem nächsten Wadi Ausschau.

    Unser Testwagen tut mit seiner Lackierung „platinbronze metallic“ und seinen aufpreispflichtigen 17-Zoll-Rädern ein Übriges für fesches Auftreten. Aufpreispflichtig - ein keineswegs selten gehörtes Wort. Dabei ist das goldene Test-Mobil keineswegs in der Grundausstattung zu uns gekommen, es sind im Gegenteil bereits Extras im Wert von 9.000 Euro an Bord.

    Das Österreich-Paket "Care" mit akustischer Einparkhilfe, Bi-Xenon-Licht und Klimaautomatik, dem CD-Radio, den genannten Leichtmetallrädern und anderen Goodies kommt auf 3.220,- Euro; hier sind auch die standardmäßigen Wartungsarbeiten der ersten 36 Monate (Ölwechsel, Filtertausch etc.) bereits inkludiert. Dazu die Servotronic-Lenkung (210,- Euro), die Bluetooth-Schnittstelle (540,- Euro), das Alu-Trittbrett (280,- Euro)... - das macht in Summe einen Preis von 48.794,- Euro.

    Man bekommt nichts geschenkt, aber das hat bei einem BMW auch niemand erwartet. Wer den Marken-Mehrwert in entsprechendem Komfort genießen möchte, muss dafür auch bezahlen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW X3 2,0d - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.