4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X5 3.0d - im Test

Heute versetzen wir Berge

Massiv im Auftritt, beeindruckend sowohl auf der Straße als auch beim Nachbarn. Die Evolution hat den BMW X5 über sich hinaus wachsen lassen!

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier finden Sie Fotos des BMW X5!

Schmalspurig ist der „alte“ X5 sicherlich niemals dahergekommen. Dennoch ist man sich bei BMW selbst mit dem X3 verdammt nah an die Pelle gerückt. Die paar Zentimeter mehr Außenlänge für den X5 wogen den doch geschmalzenen Aufpreis für viele Käufer nicht mehr wirklich auf.

Darum hat man beim aktuellen Gelände-Topmodell ordentlich in die Stahl-Lade gefasst: Ganze 19 Zentimeter in der Länge und sechs Zentimeter in der Breite gab es als Zuwachs für den neuen X5. Damit dürften die Claims innerhalb des eigenen Stalls wieder für einige Zeit abgesteckt sein.

Beim Styling gab es keine Experimente: Die Unterschiede zum Vorgänger sind zwar deutlich, die BMW-typisch aggressive Grundform blieb aber glücklicherweise erhalten. Stellt man die beiden Modelle nebeneinander, so fallen sofort deutlich modernere, fließendere Formen auf.

Die Scheinwerferpartie gefällt besonders durch ihren schlanken Schnitt, LED-Stab-Heckleuchten hinterlassen im Dunklen einen bleibenden Eindruck.

Motorisch hat sich einiges getan: Zur Wahl stehen zwei 6- und ein 8-Zylindermotor. Das Volumsmodell, der Dreiliter Diesel, leistet nunmehr stattliche 235 PS und stemmt beachtliche 520 NM auf die Kurbelwelle, genehmigt sich dabei aber selten mehr als neun Liter. Auf der Benzinerseite buhlen der 3,0si mit 272 PS sowie der 4,8i V8 mit 355 PS um die Gunst der Kundschaft. Etwas später wird noch der als 3,0sd bekannte Bi-Turbo-Diesel mit 286 PS nachgereicht.

Zum motorline.cc-Test trat der Geländebulle als 3,0d an. Mit € 59.540,- (inkl. 6-Gangautomatik) fungiert er als Einstiegsmodell in die Welt des X5. Um € 3.173,- will schließlich noch das obligate Österreichpaket erstanden werden, das neben einer 2-Zonen-Klimaautomatik noch Xenon-Licht, Einparkhilfe, ein Sportlederlenkrad, einen Skisack sowie ein Ablagepaket enthält. Damit ist man schon relativ feudal unterwegs.

Darf es jedoch – wie es bei einem Gros der X5-Kunden – etwas mehr sein, sollte das Girokonto vorab genau gecheckt werden. Im Falle unseres Testwagens kommt die stolze Summe von € 84.788,- heraus. Fairerweise muss man dazu sagen, das hier wirklich tief in die Trickkiste gegriffen wurde, und alles, was gut und teuer ist mit hineingepackt wurde.

Neben der formidablen Aktivlenkung und Dynamic Drive war der Wagen außerdem mit Navigation Professional (inkl. BMW Online), Head-Up-Display, HiFi-Lautsprechersystem, adaptivem Kurvenlicht, Sitzheizung vorne und hinten, Lederausstattung, einer dritten Sitzreihe, CD-Wechsler, Sprachsteuerung und einem Fernlichtassistenten ausgerüstet.

Zwei Bestelltipps am Rande: Die Lederausstattung „Nevada Tabak“ dürfte ob ihrer gewöhnungsbedürftig braunen Farbgebung vermutlich nicht jedermanns Geschmack treffen. Und Alpinweiß als Außenfarbe sieht nicht nur umwerfend aus, es wird garantiert zum Trend!

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW X5 3.0d - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.