4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vom Lastesel zum Edel-Laster

Ford möchte mit dem neuen Ranger verstärkt freizeitorientierte Käufer ansprechen, mit kraftvollerem Motor und edlem Interieur steht dem nichts im Wege.

  • Hier finden Sie Fotos des neuen Ford Ranger!

    Die Zeiten, zu denen Pickups als reine Lastesel galten, sind zumindest in Europa vorbei. Während Pickups weltweit hart arbeiten müssen, stoßen hierzulande immer mehr freizeitorientierte Kunden in dieses Segment.

    Wurden von 01-11/2005 noch 1.582 Pickups in Österreich verkauft, stieg die Zahl im selben Zeitraum 2006 auf 2.558 Einheiten, für heuer rechnet man damit, dass die 3.000er Grenze überschritten wird.

    Als Familienfahrzeug eignet sich ein klassischer Pickup mit offener Ladefläche zwar nicht, für trendige Sportarten wie Paragliden, Ballonfahren, Surfen oder auch Motocross-Fahren ist ein Pickup aber optimal.

    Vor nicht allzu langer Zeit hat Mazda mit dem BT-50 sein neuestes Werkstück präsentiert, nun hat auch Ford das Schwestermodell namens Ranger vorgestellt. Bis auf optische Unterschiede sind beide Autos baugleich, für welche Marke man sich schlussendlich entscheidet, bleibt Geschmacks-Sache.

    Die Front des Ranger unterscheidet sich doch deutlich vom Mazda, mit geraden Linien wirkt der Auftritt des Ford um einiges bulliger als jener des Japaners, gebaut werden beide Modelle übrigens in Thailand.

    Während die gestalterischen Möglichkeiten am Exterieur eines Pickups nicht zuletzt aufgrund der Ladefläche doch eher beschränkt sind, hat man sich auf technische Neuerungen und Design-Updates des Interieurs konzentriert.

    2,5 Liter TDCi mit 143 PS & 330 Nm

    Das aktuelle 2,5 Liter Turbodiesel-Aggregat übertrifft den Vorgänger um 34 PS und leistet nunmehr 143 PS, das Drehmoment liegt nun bei starken 330 Nm. Trotz des deutlichen Kraft-Zuwachses ist es gelungen, den Verbrauch um 22 Prozent zu senken, im Schnitt sollen es nun 8,9 Liter sein.

    Für den Ranger stehen zwei Aufbauvarianten zur Verfügung. Die vor allem im Gewerbe zum Einsatz kommende Superkabine bietet Platz für vier Personen, die Doppelkabine mit vier Türen bietet bis zu fünf Erwachsenen Platz.

    Der Innenraum kann sich vor allem beim Topmodell XLT+ sehen lassen, er darf sich durchaus mit klassischen PKW-Modellen messen und verfügt serienmäßig über Luxus-Features wie eine Lederausstattung, Leichtmetallräder, eine Offroad-Info-Anzeige, beheizbare Vordersitze und ein Park-Pilot-System.

    Bereits das Basismodell XL hat zwei Airbags, den zuschaltbaren Allrad-Antrieb, ABS, CD-Radio, elektrische Fensterheber, Servolenkung sowie eine fernbedienbare Zentralverriegelung serienmäßig.

    Fahrkomfort erreicht kein PKW-Niveau

    Beim Thema Fahrkomfort muss man leichte Abstriche machen, besonders im umbeladenen Zustand erreicht der Ranger nicht das Niveau eines PKW, andererseits erfreut der Pickup mit einer Zuladung von satten 1,12 Tonnen sowie einer Anhänglast von 3.000 kg.

    Bei Bedarf lässt sich nicht nur der Allrad-Antrieb zuschalten, es kann für besonders steile Passagen zudem auf ein Untersetzungs-Getriebe zurückgegriffen werden.

    Die Preisliste beginnt bei 25.680,- Euro für die 2+2 Superkabine und reicht bis 33.420,- Euro für die luxuriös ausgestattete Doppelkabine XLT+.

    Weitere Details zu Preisen und Ausstattungen entnehmen Sie bitte dem pdf-File in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.