4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Vorurteile sind hartnäckig - man sucht im „Koreaner“ immer noch unversehens nach Verarbeitungsmängeln. Ja, auch wir haben gesucht; gefunden haben wir keine. Zwar breitet sich vor dem Fahrer Kunststoff aus (Lenkrad und Schaltknauf sind lederbezogen), aber die Materialien greifen sich solide und nicht unsympathisch an.

Die eine oder andere Plastik-Kante hätte liebevoller entgratet sein können (hat ein Fertigungsroboter überhaupt einen Liebevoll-Modus?), ins Museum of Modern Art kommt der Sportage auch nicht, aber an der Solidität der Einrichtung gibt es im wahrsten Sinn des Wortes nichts zu rütteln. Die hübsch metalldekorierte Mittelkonsole weist die Kia-typischen Knöpfe und Schalter auf: uninspiriert, aber funktionell.

Neues zum Thema Familienplanung: die Vordersitze sind beheizt, und diese Heizung meint es mitunter etwas zu gut. Paare mit Kinderwunsch, und generell Leute mit wärmeempfindlichem Hosenboden, sollten nicht zu lange einheizen. An der Kernkompetenz der Möblage gibt es nichts auszusetzen, man sitzt tadellos.

Freund der Familie: der Sportage soll als echtes Sport Utility Vehicle alles mitmachen, und er zeigt sich auch willens und imstande. Sitzreihe 2 lässt sich spurlos im Boden versenken, damit hat man eine Ladefläche von bis zu 1.886 Liter zur Verfügung. Das ist genug für die meisten Anforderungen.

Und man sitzt auch, wie in jedem SUV, hoch. Dementsprechend ist die Rundumsicht gut; die genauen Grenzen des Autos hat man jedoch nicht sofort im Blick. Etwas Acht geben sollte man anfangs beim Einparken auf die vorderen Ecken, die sich dem Blick entziehen.

Beim Zurückschieben assistiert ein (eher furchtsames) akustisches Einpark-Helferlein. Und im Zweifel ist der Sportage dann doch kompakter, als man glaubt. (Ein Zeitgenosse unterschätzte die Abmessungen wiederum zu sehr. In diesem Sinn Dankeschön für den Parkschaden!)

Auch die Sicherheitsausstattung ist mit ABS, ESP, elektronischer Bremskraftverteilung und einem vollen Satz Airbags (Fahrer, Beifahrer, Seiten, Kopf für Reihe 1 und 2) komplett.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sportage 2,0 CRDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.