4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes ML 420 CDI - im Test

Innenraum

Keine Frage, das Interieur der Mercedes M-Klasse versprüht Luxus und Solidität, man fühlt sich auf Anhieb geborgen und gut behütet. Die Platzverhältnisse des Offroaders sind ausreichend, im Verhältnis zur äußeren Größe aber nicht opulent.

Hochwertige Materialien prägen das Bild, die Verarbeitung ist über jegliche Zweifel erhaben, ein Auto wie eine Burg. Das aufpreispflichtige Navigations-System ist indes nicht mehr ganz taufrisch, spätestens wenn man einmal jenes in der neuen C-Klasse bedient hat, weiß man, dass es ergonomischere Lösungen gibt.

Stichwort Ergonomie. Die ist im Großen und Ganzen vorbildlich, selbst an den etwas überfrachteten Lenkstock-Hebel mit den Funktionen für Blinker und Scheibenwischer gewöhnt man sich rasch.

Nicht ganz happy waren wir mit den Sitzen. Die Serienausführung lässt etwas Unterstützung fürs Kreuz vermissen, der Griff zum umfangreich verstellbaren Multikontursitz sei an dieser Stelle empfohlen.

Eine praktische Sache ist die elektrisch öffnende und schließende Heckklappe, mittels Tastendruck am Schlüssel oder im Cockpit bzw. direkt am Heck wird der Laderaum freigegeben.

Und der ist durchaus beachtlich, zwischen 833 und 2.050 Liter – so man die Rücksitze umklappt – finden Platz in der M-Klasse, einer ausgedehnten Reise steht somit nichts im Wege. Das Geräuschniveau an Bord ist extrem niedrig, ein leises Säuseln vom Motor ist alles, was die Passagiere zu hören bekommen.

Nicht zuletzt dank des serienmäßigen Luftfahrwerks ist auch der Komfort auf hohem Niveau angesiedelt, in dieser Preisklasse darf man das aber freilich auch erwarten. Ebenso erwarten darf man ein hohes Sicherheitsniveau, so dürfen Front-, Seiten- und durchgehende Kopfairbags nicht fehlen, auch das ISOFIX-Kindersitz-Befestigungs-System ist mit von der Partie.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, dem stehen optional noch Seitenairbags für die Fond-Passagiere sowie das sogenannte „Pre-Safe“-System zur Wahl, das das Fahrzeug und die Insassen kurz vor einem möglichen Unfall bestmöglich vorbereitet, indem etwa die Gurte gestrafft werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes ML 420 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.