4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

All jene, die bereits mit dem Vorgänger des aktuellen L200 unterwegs waren, werden das Innenleben des Mitsubishis kaum mehr wiedererkennen.

Stellte das alte Modell die Insassen mit sprödem Hartplastikambiente noch auf die Probe, wirkt die neue Ausgabe des Japaners wohnlich wie eine Mittelklasselimousine. Ansprechender Kunststoff für Armaturenbrett und Türverkleidung, noble Zierleisten in Aluoptik und schicke Sitzbezüge ersticken jedwede Assoziation mit einem Nutzfahrzeug bereits im Keim.

Das Tüpfelchen auf dem i ist eindeutig die mystisch blau schimmernde Beleuchtung für Tachometer und Bordcomputer. Letzerer zeigt übrigens nicht nur grafisch nett aufbereitete Verbrauchswerte sondern auch die Seehöhe und einen Kompass.

Top ist neben der Materialauswahl auch die Verarbeitung: Auf der gesamten Testdistanz war weder auf der Straße noch im Gelände auch nur das geringste Knarr- oder Knarzgeräusch zu vernehmen. Der Japaner wirkt massiv wie eine Burg. Umso angenehmer, dass er auch tadellos zu bedienen ist. Alle Schalter und Knöpfe sind intuitiv zu erreichen, selbst der Wählhebel für den Super-Select-Allradantrieb flutscht beinahe ohne Kraftaufwand durch die Gassen.

Die Sitze sind auch auf langen Strecken ausreichend bequem, bieten jedoch ähnlich viel Seitenhalt wie eine Kirchenbank im Stephansdom. Anfangs gewöhnungsbedürftig, aber auf Dauer durchaus überzeugend war die eher „liegende“ Sitzposition: So muss der Fahrer die Beine beinahe gerade ausstrecken - ähnlich wie in einem Formel-Fahrzeug. Üblicherweise sitzt man in einem Geländewagen eher aufrecht mit stark abgewinkelten Beinen.

Das Platzangebot darf sowohl vorne als auch im Fond als königlich bezeichnet werden. Fünf Personen reisen selbst auf Gewalttouren vollkommen entspannt und frei von klaustrophobischen Anwandlungen.

Mit 132 Zentimetern Länge und 147 cm in der Breite ist die Ladefläche bei der Ausführung Doppelkabine immer noch ausreichend groß für sämtliche erdenklichen Transportaufgaben. Gute 900(!) Kilo Zuladung sollten selbst für die Übersiedelung eines ausgewachsenen Kampfstiers großzügig bemessen sein.

Während die ausladenden Dimensionen des L200 dank der hohen Sitzposition und dem winzigen Wendekreis im normalen Fahrbetrieb keineswegs hinderlich sind, gilt es beim Einparken entweder einen Einweiser oder eine Haftpflichtversicherung ohne Bonus/Malus-System zu haben: Hinter der Ladebordwand kann sich nämlich selbst eine S-Klasse formidabel verstecken.

Die Sicherheitsausstattung mit ABS, ESP, ISOFIX, fünf Kopfstützen und zwei Airbags ist für einen Pick-Up einzigartig, Seitenairbags wären aber trotz der massiven Bauweise der Karosserie wünschenswert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Pajero Pickup RalliTronic - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.