4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan X-Trail LE 2.0 dCi – im Test

Fahren & Tanken

„Onroad“ zeigt der X-Trail genau jene Manieren, die zu seinem noblen dunklen Anzug passen. Hier fährt, abgesehen vielleicht von der etwas spürbaren (aber nie beunruhigenden) Seitenneigung des höheren Aufbaues, ein PKW. Ebenso handlich wie leicht beherrschbar und komfortabel.

Wenn man doch einmal ins Schlingern kommt, zeigt sich die Grundabstimmung von der gutmütigen Seite, das ESP werkt diskret hinter den Kulissen wie ein echter (oder wirklicher?) österreichischer Hofrat. Zu all der Stressfreiheit gesellt sich die hohe Sitzposition – man möchte mit dem X-Trail gerne auf Urlaub fahren.

Das aber doch vorzugsweise auf befestigten Wegen; denn die Bodenfreiheit findet recht rasch ihre Grenzen. So hochbeinig, wie der X-Trail auf den ersten Blick erscheint, ist er dann ja doch nicht; es rumpelt rasch an der Bodenplatte. Da sollte man also nicht zuviel riskieren. Aber bei den meisten SUVs beschränkt sich das „Offroad“ ohnehin auf Gehsteigkante und Schotterweg, und da ist das Fahrwerk immer noch mehr als unterfordert.

Das schlaue System „All Mode 4x4-i“ setzt sich automatisch in Szene, wann immer es gebraucht wird,. Wählbar ist mit einfachem Knopfdrehen auch der Modus mit gesperrtem Mitteldifferential. Eine Bergauf/Bergab-Anfahrhilfe hält auf Tastendruck den X-Trail einige Sekunden lang fest an den Hang gekrallt, bis man unterwegs ist. All das funktioniert ganz ohne Hektik.

Im City-Verkehr gibt er sich, obwohl kein Winzling, recht wendig und mit seiner kantigen Form auch recht übersichtlich. Wertvoll nicht zuletzt aufgrund der verdunkelten Heckscheiben ist die Einparkhilfe mit Kamera; man gewöhnt sich an diese Hilfestellung rasch, und sie eröffnet Parkmöglichkeiten, die man sich vorher nicht auszunutzen getraut hätte.

Der tadellose Dieselmotor ergänzt diese Sorglos-Package perfekt. 360 Nm Drehmoment stellt der 2.0 dCi bereit, und das bereits bei 1.800 Touren. Er plagt sich nicht damit, das 1,7-Tonnen-Auto zügig zu beschleunigen; laut Werksangaben in 10 Sekunden von Null auf 100, laut subjektivem Empfinden „flott genug“. Auch flotte Autobahnetappen absolviert der X-Trail lässig. Die Vmax liegt laut Zulassung bei stolzen 200 km/h.

Das Sechsgang-Getriebe ist kongenial abgestimmt – nicht zu lang, nicht zu kurz. Die Schaltung wirkt im Vergleich zum restlichen Auto nicht ganz so vertrauenerweckend-robust, sie scheint aus einem kleineren Modell ihren Weg in den X-Trail gefunden zu haben.

Das ist aber nur ein subjektiver Eindruck, die Gangwechsel funktionieren tadellos. Die bissige Kupplung wiederum kommt offenbar aus einem Sportwagen; auf den ersten Kilometern ist Vorsicht und Eingewöhnung angesagt.

Auch an der Tankstelle gibt es keine Dramen: Nissan verspricht einen Verbrauch von 7,1 Liter Diesel auf 100 km im Mischbetrieb, wir haben 8,5 Liter konstatiert. Das ist okay für die gebotene Leistung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan X-Trail LE 2.0 dCi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.