4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan X-Trail LE 2.0 dCi – im Test

Alle Wetter

Happy Wintereinbruch: 173 Diesel-PS, schlauer Allradantrieb und Allwetterreifen - eine Reise durch den November im Nissan X-Trail!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Nissan X-Trail!

Seit 2001 hat Nissan den X-Trail für all jene im Programm, denen Patrol und Pathfinder zu groß und vielleicht auch zu teuer sind. Im März 2007 stand die neue Generation des X-Trail am Genfer Salon, und das Publikum musste sozusagen zweimal hinschauen, um die Unterschiede zu finden. Denn der Neue greift die Tugenden des Alten perfekt auf und entwickelt sie weiter.

Motorisch wird die Palette neben dem 169 PS starken 2,5l-V6-Benziner um einen Vierzylinder mit 140 PS ergänzt; für Österreich besonders wichtig ist aber das Dieselaggregat. Hier greift Nissan auf Know-How des Allianzpartners Renault zurück; und es soll nichts Schlechteres passieren als ein französischer Dieselmotor!

In zwei Leistungsstufen steht der Partikel-gefilterte dCi-Commonrailer mit 1.995 ccm Hubraum zur Verfügung, nämlich mit 150 oder 173 PS. Wir konnten die stärkere Variante ausprobieren, samt manuellem Sechsgang-Getriebe.

Gleich vorweg: Allzuweit weg vom Asphalt haben wir uns diesmal nicht gewagt. Das hat zwei Gründe – einer davon sind die auf dem Testauto montierten Allwetterreifen, mit denen wir im teilweise tiefwinterlichen Wetter der letzten Tage und Wochen schon auf der Straße Mühe genug hatten. Diese Reifenwahl ist in Anbetracht des vorigen Winters verständlich („global warming is your friend“), der Mut wurde heuer aber nicht belohnt.

Ebenfalls als etwas mühsam erwies sich die Außenfarbe „Black Pearl“, die dem X-Trail fabelhaft zu Gesicht steht. Aber man sieht natürlich jedes Körnchen Dreck.

Die 173-PS-Variante des Nissan X-Trail ist für 37.211,- Euro zu haben; die Ausstattungslinie LE beinhaltet über die heutzutage üblichen Goodies hinaus Lederausstattung (bei uns in noblem Beige), ein Keyless-System, beheizbare Vordersitze, beheizbare und elektrisch einklappbare Außenspiegel und – besonders spektakulär – ein überdurchschnittlich großes Glashub-/schiebedach. Der Fahrersitz ist elektrisch höhenverstellbar und hat eine justierbare Lendenwirbelstütze.

Dazu kommen beim Testwagen an Extras noch das Executive-Paket mit Rückfahr-Kamera und Navigation (2.040,- Euro) und die clevere Schublade im Kofferraum für 254,- Euro. 44,- Euro kosten die Velours-Fußmatten, 540,- die Xenon-Lichter, 490,- Euro der schwarze Lack. In Summe: 40.579,- Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Nissan X-Trail LE 2.0 dCi – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.