4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nur mehr neun Liter

Der Oberklasse-Geländewagen Porsche Cayenne bekommt bald auch einen Hybridantrieb mit dem V6-Benzin-Motor verbunden mit einem Elektrotriebwerk.

mid/ro

Die Entwicklung des Systems hat im Vergleich zu anderen Herstellern von Hybridmodellen zwar etwas länger gedauert, soll dafür aber in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und den damit einhergehenden Schadstoffausstoß das effizienteste System auf dem Markt sein. Nur noch neun Liter Superbenzin auf 100 Kilometern soll der Hybrid-Cayenne nun verbrauchen.

Das von Bosch stammende System arbeitet beim Porsche als ein Vollhybrid. Die Aggregate liegen, ähnlich wie bei konventionellen Antrieben, in Reihe hintereinander. Direkt hinter dem Verbrennungsmotor ist der Elektromotor mit der zusätzlichen Generatorfunktion untergebracht, erst dahinter wurde das Getriebe platziert.

Eine Frage des Managements

Das Zusammenspiel der drei Hauptkomponenten Verbrennungsmotor, Elektro-Maschine und Batterie wird über einen Hybrid-Manager koordiniert. Er erhält alle Fahr- und Energieinformationen und steuert die Elektro-Maschine sowie den Verbrennungsmotor in jeder Fahrsituation verbrauchsoptimal an. Die Batterie ist in der Reserve-Radmulde untergebracht und arbeitet mit einer Leistung von 38 kW. Statt des Reserverades gibt es somit nur noch einen Vulkanisierungsspray.

Die Batterie speichert die Energie, die während des Fahrens durch das Bremsen und die verbrauchsoptimierte Lastpunktverschiebung des Verbrennungsmotors geladen wird. Die so gewonnene Energie wird genutzt, um entweder ausschließlich mit der Elektro-Motor zu fahren oder den 290 PS starken Benzinmotor im Betrieb zu unterstützen.

Marktstart 2009?

Mit diesem spätestens in drei Jahren, eher in zwei Jahren auf den Markt kommenden Hybrid-Cayenne sollen sich im Fahrbetrieb Verbrauchsreduzierungen bis zu 25 Prozent erzielen lassen und bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h auf den Verbrennungsmotor verzichtet werden können. Darüber hinaus ist laut Porsche mit diesen Hybrid-Komponenten eine hohe Kompatibilität zur bestehenden Cayenne-Plattform geschaffen worden, so dass Einschränkungen beim Kofferraumvolumen oder der Allradtechnik auf ein Minimum reduziert werden konnten.

Auch die Servo-Lenkunterstützung, die Klimaanlage und der Bremskraftverstärker, die bei konventionellen Fahrzeugen vom laufenden Verbrennungsmotor abhängig sind, arbeiten im Hybrid-Cayenne elektrisch und verbrauchen somit keinen Kraftstoff. Mit dieser Bi-Motor-Technik im Porsche liegt der Verbrauch derzeit bei 9,8 Litern Super Plus auf 100 Kilometern, soll aber noch bis zur Markteinführung auf unter neun Liter gesenkt werden.

Diese Marke liegt zwar über den Verbrauchswerten des Lexus RX 400h, aber deutlich unter dem Durst herkömmlicher Cayennes von gut 14 Litern Kraftstoff. Und das, obwohl der Hybrid-Geländewagen aus Zuffenhausen 150 kg schwerer ist als sein Benzinbruder mit der Sechszylinder-Maschine. Die Bi-Motorisierung soll auch im viertürigen Gran Turismo "Panamera" angeboten werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayenne Hybrid: Mit Elektro-Antrieb durchs Gelände

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.