4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Zweiliter-Vierzylinder ist ein Bulle, klingt aber auch so. Sprich: Viel Drehmoment, gut hörbarer, aber immerhin nicht allzu störender Sound. Seine kurze Übersetzung macht ihn richtig temperamentvoll, bei höherem Autobahntempo wünscht man sich jedoch einen sechsten Gang (den SsangYong leider nicht im Programm hat).

Die offiziellen 166 km/h Spitze erwiesen sich auf dem Tacho auf deutscher Autobahn als rund 180 km/h und sogar etwas mehr. Entweder ist der Tachometer optimistisch, oder der Actyon hat ein wenig mehr drauf als angegeben. Wie auch immer: Der kompakteste SsangYong fühlt sich in jedem Drehzahlbereich spritzig an.

Der Fahrkomfort leidet etwas unter der hinteren Starrachse, wird aber durch die dickwandigen Reifen (beim Testauto: 225/75 R16) wieder ausgeglichen. Übrig bleibt ein etwas weicher Eindruck, gepaart mit deutlichen Wankbewegungen in Wechselkurven.

Ebenfalls nicht zum Rasen lädt die indirekte Lenkung ein, die bei schnellen Manövern bald verhärtet. Genau wie die sehr langwegige, nicht unbedingt präzise Schaltung. Die Bremsen benötigen Nachdruck, sind aber durchaus wirkungsvoll.

Was seine Gelände-Talente angeht, muss sich der Actyon vor keinem Konkurrenten verstecken: Hier wirkt er souverän, dabei helfen ihm seine Geländeuntersetzung, der Leiterrahmen, die bereits erwähnte hintere Starrachse, eine Bergabfahrhilfe sowie kurze Überhänge vorne und hinten samt mehr als ausreichender Bodenfreiheit.

Einziges Manko im modernen SUV-Autoleben: Der Allradantrieb ist nicht permanent, sondern lediglich zuschaltbar.

Beim Verbrauch liegt der Zweiliter-Turbodiesel nicht schlecht. Für immerhin zwei Tonnen Auto (ohne Fahrer & Co.) verbrauchten wir im Schnitt um die neun Liter Diesel. Ein absolut herzeigbarer Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

SsangYong Actyon 2,0 XDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.