4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Fünf normal groß gewachsene Passagiere finden im Actyon genügend Platz. Tanzpalast ist er aber keiner, vor allem hinten nicht. Wirklich klein geriet jedoch nur der Kofferraum mit seinen selbst einem VW Golf nicht zur Ehre gereichenden 321 Litern.

Im Verein mit der hohen Ladekante und der wenig weit aufschwingenden Heckklappe kann man in diesem Fall wirklich von der Kehrseite des Actyon sprechen.

Immerhin: Klappt man die Fondlehnen um (jeweils ein Handgriff, wenn auch ein etwas schwergängiger), blickt man auf ein topfebenes Ladeabteil von immerhin 1614 Litern Größe. Das geht im Klassenvergleich in Ordnung – schließlich ist der Actyon breit und hoch, mit 4,46 Metern aber nicht eben lang.

Auf den groß dimensionierten Sitzen fühlt man sich vorne wie hinten wohl. Viel Seitenhalt bieten sie nicht, aber der Offroad-SsangYong ist ja auch kein Rennwagen.

Die Höhenverstellung (sowohl für den vorderen als auch den hinteren Teil der Sitzfläche möglich) ist äußerst schwergängig, das Cockpit übersichtlich, die Sitzposition trotz des nur in der Höhe verstellbaren Lenkrads ergonomisch.

Ein echtes Minus muss der Actyon dennoch einstecken: Jenes für seine schlechte Übersicht nach hinten und schräg hinten. Das extrem hohe Heck gepaart mit der kleinen, flach stehenden Scheibe erlaubt einfach keinen vernünftigen Ausblick in Sachen Rangieren. Abhilfe schafft nur das Topmodell „Premium“, mit seiner serienmäßigen Einparkhilfe hinten.

Was die Sicherheit angeht, vermisst man beim „Plus“ die seitlich durchgehenden Kopfairbags, sie bietet ebenfalls nur der „Premium“.

ESP, das Kindersitz-Fixiersystem ISOFIX und vordere Airbags sind serienmäßig, Seitenairbags sind leider weder für Geld noch für gute Worte erhältlich. Umweltfreunde können einen Diesel-Partikelfilter (Marke „REMUS“) als Zubehör erstehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

SsangYong Actyon 2,0 XDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.