4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Fünf normal groß gewachsene Passagiere finden im Actyon genügend Platz. Tanzpalast ist er aber keiner, vor allem hinten nicht. Wirklich klein geriet jedoch nur der Kofferraum mit seinen selbst einem VW Golf nicht zur Ehre gereichenden 321 Litern.

Im Verein mit der hohen Ladekante und der wenig weit aufschwingenden Heckklappe kann man in diesem Fall wirklich von der Kehrseite des Actyon sprechen.

Immerhin: Klappt man die Fondlehnen um (jeweils ein Handgriff, wenn auch ein etwas schwergängiger), blickt man auf ein topfebenes Ladeabteil von immerhin 1614 Litern Größe. Das geht im Klassenvergleich in Ordnung – schließlich ist der Actyon breit und hoch, mit 4,46 Metern aber nicht eben lang.

Auf den groß dimensionierten Sitzen fühlt man sich vorne wie hinten wohl. Viel Seitenhalt bieten sie nicht, aber der Offroad-SsangYong ist ja auch kein Rennwagen.

Die Höhenverstellung (sowohl für den vorderen als auch den hinteren Teil der Sitzfläche möglich) ist äußerst schwergängig, das Cockpit übersichtlich, die Sitzposition trotz des nur in der Höhe verstellbaren Lenkrads ergonomisch.

Ein echtes Minus muss der Actyon dennoch einstecken: Jenes für seine schlechte Übersicht nach hinten und schräg hinten. Das extrem hohe Heck gepaart mit der kleinen, flach stehenden Scheibe erlaubt einfach keinen vernünftigen Ausblick in Sachen Rangieren. Abhilfe schafft nur das Topmodell „Premium“, mit seiner serienmäßigen Einparkhilfe hinten.

Was die Sicherheit angeht, vermisst man beim „Plus“ die seitlich durchgehenden Kopfairbags, sie bietet ebenfalls nur der „Premium“.

ESP, das Kindersitz-Fixiersystem ISOFIX und vordere Airbags sind serienmäßig, Seitenairbags sind leider weder für Geld noch für gute Worte erhältlich. Umweltfreunde können einen Diesel-Partikelfilter (Marke „REMUS“) als Zubehör erstehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

SsangYong Actyon 2,0 XDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.