4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ im Klassenvergleich sehr günstiger Preis
+ drehmomentstarker, verbrauchsgünstiger Motor
+ gute Geländefahr-Eigenschaften
+ übersichtliches Cockpit

Minus

- sehr kleiner Kofferraum mit hoher Ladekante
- Allradantrieb nicht permanent, lediglich zuschaltbar
- Karosserie nach hinten/schräg hinten sehr unübersichtlich
- Kopfairbags nur bei der Topausstattung, keine Seitenairbags

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 2
Bedienung: 3
Komfort: 3
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2-3
Sicherheitsausstattung: 3

Resümee

Optisch ungewöhnlicher Offroader mit teils eher simpler Technik (Allradantrieb nur zuschaltbar, Starrachse hinten), allerdings auch zum extrem günstigen Preis. Eine seltene Gelegenheit, aufzufallen und dabei auch noch Geld zu sparen.

News aus anderen Motorline-Channels:

SsangYong Actyon 2,0 XDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.