4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Subaru B9 Tribeca 3.0 - im Test

Fahren & Tanken

Die Qual der Wahl des richtigen Antriebs ist beim Subaru Tribeca hinfällig, es ist lediglich ein Aggregat zu haben. Dabei handelt es sich um einen Dreiliter-Sechszylinder mit 245 PS, kombiniert mit einer Fünfstufen-Automatik.

Der Boxermotor ist dermaßen leise, dass man sich im Stand fast vergewissern muss, ob er überhaupt läuft, auch im Fahrbetrieb herrscht akustische Zurückhaltung.

Was auf dem Papier durchaus vielversprechend aussieht, erweist sich in der Praxis nicht ganz so optimal. Der Sechszylinder macht seine Arbeit nach dem Motto "Ganz oder fast gar nicht" – soll heißen, dass man entweder langsam cruisen kann oder mit Maximal-Drehzahl durch die Gegend fährt.

Dabei wäre genau das Mittelding zwischen den beiden Extremen gefragt. Doch leider ist der Boxermotor relativ zäh und eher drehmomentschwach, auch harmoniert die Automatik nicht perfekt mit dem Triebwerk.

Während bei leichtem Druck auf das Gaspedal nur gemächlicher Vorwärts-Drang aufkommt, brüllt der Dreiliter bei festerem Druck in Richtung Drehzahlgrenze.

Der Verbrauch geht indes in Ordnung, rund 12,5 Liter genehmigt sich der mit rund zwei Tonnen Eigengewicht nicht gerade leichte Tribeca. Die Tatsache, dass der Tank lediglich 64 Liter fasst, schränkt die Reichweite des Subaru leider dennoch deutlich ein.

Der Tribeca verfügt natürlich über einen permanenten Allradantrieb, eine Untersetzung sucht man aber vergebens. Die nicht allzu großzügige Bodenfreiheit erlaubt aber ohnedies nur den Ausflug in leichtes Gelände, damit werden die meisten Kunden aber ohnedies zufrieden sein.

Positiv ist das Fahrverhalten, das SUV geht einigermaßen agile zu Werke, im Fall der Fälle steht zudem ein elektronisches Stabilitäts-Programm Gewehr bei Fuß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru B9 Tribeca 3.0 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.