4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Bereits ab der Grundversion wachen sechs Airbags über die Insassen: frontal für Fahrer und Beifahrer, dazu seitlich vorne sowie Kopfairbags vorne und hinten. Darin und auch im Design unterscheidet sich der Citroen C-Crosser nicht von seinen Parallelmodellen.

Was immer es hier an Unterschieden zur Verwandtschaft/Konkurrenz gibt, wird über die Farbgebung herausgeholt. Die Kuststoffe muten zum Teil recht robust an, vor allem an den Verkleidungen der Türen. Der freundliche, noble Farbton lindert diesen Eindruck.

In der beigen Ausstattung unseres Testwagens fühlt man sich im Zweifel tatsächlich wie in einem Citroen, obwohl die Rundinstrumente und sämtliche Regler und Schalter etwas anderes erzählen. An den Sitzmöbeln gibt es nichts auszusetzen, sie sind ebenso bequem wie langstreckentauglich. Seitenhalt vermitteln sie nicht allzu viel, aber alles kann man nicht haben.

Ablagen sind zur Genüge vorhanden, besonders voluminös ist das zweigeteilte Handschuhfach. Eine Hälfte ist außerdem gekühlt bzw. beheizbar. Nicht verwechseln, damit die Smarties (andere Schokolinsen sind ebenfalls erhältlich) wirklich erst im Mund schmelzen!

Das Navi-Soundsystem sorgt mit dem ausschwenkenden Display für die große Show; was uns hier noch fehlt, ist eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Die kostet allerdings extra.

Und damit zum größten Kritikpunkt. Wir haben es bei den anderen beiden beklagt, wie beklagen es hier nochmals, laut und deutlich:

Weshalb ist das Lenkrad nur höhenverstellbar?

Bei einem neuen Auto dieser Größe und Preisklasse ist das ein unnötiger Missgriff. Rechnet man die Stückzahlen der drei parallel produzierten Modelle zusammen, wären die Mehrkosten doch wohl sicherlich gerechtfertigt gewesen. Dieses Manko verhaut eine ansonsten tadellose Ergonomie.

Während FahrerIn also leise in sich hineinflucht, haben es die Passagiere in Reihe 2 geradezu luxuriös. Denn die Sitze sind im Verhältnis 2:1 verschiebbar, die Lehnen lassen sich in der Neigung verstellen. Wer hier nicht bequem sitzt, sitzt falsch.

Auch bei maximaler Fußfreiheit im Fond bleibt der Stauraum mit 771 Litern noch brauchbar. Fast 1.700 Liter Fassungsvermögen stehen beim Vollausbau zur Verfügung; auch damit ist man für so gut wie alle Eventualitäten gewappnet.

Dafür sorgt auch die zweigeteilte Heckklappe, die ein ebenes Zuladen ermöglicht. Im Kofferraumboden wartet eine dritte Sitzbank auf ihren Einsatz; sie ist nur für Notfälle geeignet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C-Crosser 2.2 HDi Exclusive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.