4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Ganz nach Tradition des Hauses Ford ist auch der Kuga ein kleiner Fahrdynamik-Star. Natürlich verbietet es der höhere Schwerpunkt, dass er 100-prozentig mit dem Focus mithalten kann, aber bis auf die etwas stärkere Karosserieneigung scheint er zumindest subjektiv ebenbürtig. Also extrem agil, kurvengierig und bei (zu) schneller Kurvenfahrt sanft und sicher untersteuernd.

Definitiv Focus-ebenbürtig sind die exakte, sehr direkte Lenkung und die leichtgängig-präzise Sechsgangschaltung. Der Schalthebel liegt sogar griffgünstiger, weil etwas höher. Die soliden Bremsen haben mit dem recht hohen SUV-Gewicht keinerlei Mühe und agieren souverän.

Wer es noch kerniger mag, kann die Lenkung via Bordcomputer auf „Sport“-Modus einstellen und damit etwas schwergängiger machen.

Der Allradantrieb Marke Volvo verhält sich mustergültig unauffällig, wenn man ihn nicht braucht. Pubertäre Startversuche mit hoher Drehzahl und schnalzender Kupplung münden in kraftvollen Vortrieb ohne jedes Reifenquietschen. Für potenzielle Bürgerschrecks fast enttäuschend.

Der bekannte Zweiliter-Diesel wurde via guter Dämmung ruhig gestellt. Vibrationsarm ist er außerdem. Das Drehmoment von 320 Newtonmetern bei 2000 Touren kann sich sehen lassen, bei Vollgas macht der Motor kurzfristig sogar 340 Nm frei.

Dank des hohen Drehmoments setzt bei leichten Geländeausflügen weniger der Motor als das Fahrwerk das Limit: Bodenfreiheit und Achsverschränkung eignen sich bestenfalls für Feldwege.

Beim Tanken erfreut einen jedes Mal der deckellose Einfüllstutzen. Eine kluge Erfindung, bei der man sich fragt, warum sie nicht längst in allen Autos zum Standard geworden ist.

Zu den sparsamsten seiner Klasse gehört der Kuga nicht. Nur bei sehr zurückhaltender Fahrweise kommt man mit sechs Litern pro 100 Kilometer aus, häufiger jagt man acht Liter durch den Auspuff. Partikelgefiltert immerhin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Kuga 2,0 TDCi Titanium 4x4 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!