4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

60 Jahre Land Rover

Der kleine Land Rover

Nach dem Erfolg des Discovery und dem wachsenden Markt der Kompakt-SUV präsentierte Land Rover 1997 den Freelander, der in seiner Klasse neue Maßstäbe setzen sollte und die Ära der Luxus-Kompakt-SUV einläutete. Immerhin gab es den Freelander auch mit einem V6 Benzinmotor und der kompletten Luxusausstattung.

Im Jahr 2006 wurde dann die zweite Generation des Freelanders präsentiert, der sich optisch noch stärker an die größeren Brüder anlehnt und sich unverwechselbar in der Modellpalette einfügt.

Dank Terrain Response ist der kleinste Land Rover auch abseits der befestigten Straßen sehr gut unterwegs und zeigt auch hier den Konkurrenten wo es im Gelände lang geht.

Von der Studie zur Serie

Im Jahr 2004 präsentierte Land Rover die Range Rover Stormer Studie, eine sportliche Auslegung des Range Rovers. Schon im darauffolgenden Jahr war mit dem Range Rover Sport die Serienversion erhältlich und löste einen neuerlichen Run auf die Land Rover-Händler aus.

Während der Range Rover Sport optisch an den Range Rover angelehnt ist, stammt die Technik vom Discovery. Er verbindet perfekt sportliche Fahreigenschaften auf der Straße mit den typischen Range Rover Geländeeigenschaften.

Die Motorenpalette ist wiederrum mit jener des Range Rover identisch, und als Highlight kann man hier sicher den bärenstarken V8-Biturbo-Dieselmotor nennen, der mit 272 PS und einem maximalen Drehmoment von 640 NM für viel Fahrspaß bei verkraftbarem Verbrauch sorgt.

Was bringt die Zukunft?

Auf der Detroit Motor Show präsentierte Land Rover seine Zukunftspläne. Mit dem LRX zeigt Land Rover einen kompakten Allradler mit Diesel-Hybrid-Antrieb, der im Schnitt mit 4,7 Liter Diesel auf 100 Kilometern auskommen soll.

Der LRX ist zwar kleiner als der Freelander, soll aber durch seine luxuriöse Auslegung ein Premium-Fahrzeug für Neukunden im gehobenen Segment sein. Die Mischung aus SUV und Coupé soll hier wieder zwei Welten verbinden und erneut für volle Auftragsbücher sorgen.

Immerhin hat Land Rover in der 60-jährigen Geschichte bislang immer einen guten Riecher für Innovationen und neue Fahrzeugkategorien gehabt, da sollten die Karten für eine weiterhin so erfolgreiche Zukunft nicht schlecht stehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

60 Jahre Land Rover

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.