4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Grand Vitara 1,9 DDiS – im Test

Baby Grand

Bequemes Straßenauto, kompetenter Allradler, dazu kompakt und wendig in der City – schafft der dreitürige Grand Vitara diesen Spagat?

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Suzuki Vitara 1,9 DDiS!

Ganz am Beginn des heutigen SUV-Booms stand der Suzuki Vitara bzw. Grand Vitara. Vor allem dessen Sechszylinder-Variante im US-Look war schon ein richtiges, aber immer noch leistbares SUV. Und weil mancher Suzuki-Kunde es immer noch kompakt liebt, gibt es den aktuellen Grand Vitara auch als stilistisch sehr gelungenen Dreitürer - quasi ein „Baby Grand“.

Technisch unterscheidet Vitara-lang sich von Vitara-kurz vor allem durch das Motorenangebot. Der dreitürigen Version bleibt der 1,6l-Benzinmtor vorbehalten, die günstigste Motorisierung. Nur im Fünftürer gibt es den 2l-Benziner mit Automatik-Option; gemeinsamer Nenner ist der Dieselmotor.

Der V6-Benziner gehört bei uns mittlerweile der Vergangenheit an; wahrscheinlich auch weil Suzuki mit dem 129 PS starken 1,9l-DDiS-Motor einen topmodernen Diesel im Programm hat. Das mit dem quasi-amerikanischen Auftreten hat sich auch etwas geändert; der aktuelle Grand Vitara ist optisch ein Global Player.

Der Basispreis für den Grand Vitara mit 1,6l-Benzinmotor (106 PS) liegt bei 23.290,- Euro; unser Testwagen war ein DDiS-motorisierter Dreitürer im eleganten „Bluish Black Pearl Metallic“ in der Ausstattungsvariante „deluxe“.

Diese beinhaltet unter anderem Klimaautomatik mit Pollenfilter, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Zentralsperre mit Fernbedienung und Keyless-Start, CD/MP3-Radio mit Lenkradtasten, automatisches Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer, 16-Zoll-Alufelgen sowie Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz.

Für die Sicherheit sorgen ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, ESP sowie sechs Airbags; die Traktion liefert der permanente Allradantrieb mit manuell sperrbarem Mitteldifferential und Geländeuntersetzung - all das zum Preis von 26.490,- Euro. Dazu kommt als Option der Metallic-Lack (220,- Euro), das macht in Summe 26.710,- Euro.

Unter dem Blech möchte der Allradler von Suzuki immer noch denselben Spagat schaffen, an dem schon viele seiner Konkurrenten gescheitert sind – einerseits bequemes Straßenauto, andererseits kompetenter Geländewagen. Beherrscht der japanische Kraxler auch den Kuschelkurs? Wir haben es für Sie herausgefunden!

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Suzuki Grand Vitara 1,9 DDiS – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.