4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Kuga 2,5 Turbo - im Test

Weder spaßarm noch sparsam

Der mit dem bekannten Fünfzylinder-Turbo befeuerte Ford Kuga ist ein Auto für Genießer die Fahrspaß wollen und höheren Verbrauch nicht scheuen.

Hier finden Sie Bilder des Ford Kuga 2,5 Turbo!

Während die großen SUV’s - oft zu unrecht - als Spritfresser und Öko-Sünder verteufelt werden, erleben die Kompakt-SUV’s einen regelrechten Boom. Toyota hat mit dem RAV4 dieses Segment lange Jahre beherrscht, seit der Einführung des Tiguan hat aber VW die Nase vorne.

Einer der direkten Konkurrenten des Wolfsburger Erfolgsmodells ist der Ford Kuga. Optisch dem Kinetic-Design verschrieben, weiß er durchaus zu gefallen. Bis vor kurzem war die Motorenwahl alles andere als eine Qual, gab es doch ausschließlich den 136 PS starken TDCi Motor aus dem PSA-Konzern.

  • Testbericht Ford Kuga 2,0 TDCi

    Jetzt hat Ford nachgelegt, wenngleich der neue Motor mit Sicherheit ein Nischenprodukt bleibt. Es handelt sich dabei um den aus Focus ST und Mondeo bekannten 2,5 Liter Fünfzylinder, der im Kuga 200 PS leistet. Allein der Klang zaubert den Passagieren ein Lächeln ins Gesicht, die Soundkulisse ist zwar dezenter als im sportiven Focus ST, bleibt aber auch im Kuga kernig.

    Das Triebwerk harmoniert gut mit dem Allradler, Tempo 100 km/h steht nach nur 8,4 Sekunden auf dem Tacho, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 208 km/h. Der Fünfzylinder ist über das gesamte Drehzahlband sehr elastisch, in Kombination mit dem Sechsgang-Getriebe - alternativ dazu gibt es auch eine Fünfgang-Automatik - bleibt auch der Fahrspaß nicht auf der Strecke.

    Kehrseite der Medaille: Auch der Tankwart hat seinen Spaß, unter 11 Litern ist der Power-Kuga fast nicht zu bewegen, die Regel sind eher zwischen 12 und 13 Liter Super. Wer das verschmerzen kann, könnte allerdings durch die dann geringe Reichweite genervt sein, definitiv kein Auto für Leute die viele Kilometer fahren, mit Sicherheit aber ein Auto für Genießer.

    Der Innenraum des Kuga besticht mit hoher Verarbeitungs-Qualität und durchwegs hochwertigen Materialien, das Platzangebot im Fond und im Kofferraum ist allerdings nicht allzu üppig.

    Unser Testwagen war übrigens mit der Vierschicht-Spezial-Lackierung “frost-white” versehen, die satte 1.255,- Euro Aufpreis kostet. Die Intensität dieses Weiß ändert sich je nach Lichteinfall, hat aber immer einen gewissen Graustich.

    Unser Tipp: Wenn schon weiß - und die Farbe steht dem Kuga hervorragend - dann einfach zum Uni-weiß greifen und den Metallic-Aufpreis zur Gänze sparen oder gleich in die 18-Zoll-Leichtmetallräder investieren, die zwar ein optisches Muss sind, aber auch Mitschuld am hohen Verbrauch tragen.

    Den Kuga 2,5 Turbo gibt es ab 37.650,- Euro, unser Testwagen mit Extras wie dem Blaupunkt-Navigations-System, der erwähnten Speziallackierung, 18-Zoll-Alufelgen, einem elektrisch verstellbaren Fahrersitz und einigen optischen Goodies beträgt 44.040,- Euro.



  • Testbericht Ford Kuga 2,0 TDCi

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info






    Details zu Ausstattung und Preisen finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.