4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die Marke Hummer wird chinesisch

Hummel?

"Bad GM" wird stückweise verkauft: die martialische SUV-Marke Hummer wird künftig einem chinesischen Unternehmen gehören.

mid/hh

Der insolvente US-Automobilhersteller General Motors und der chinesische Industriekonzern Sichuan Tengzhong Heavy Industrial Machinery haben sich auf einen Verkauf geeinigt. Die Transaktion soll im Herbst abgeschlossen sein.

Größte Herausforderung für den neuen Besitzer werden die künftigen US-Verbrauchsgrenzwerte sein. Das sparsamste Modell in der Produktpalette, der Hummer H3, benötigt auf 100 Kilometern zwischen 14 Litern und 18 Litern Kraftstoff.

Neue Motoren und alternative Antriebe sollen laut "Automotive News" bereits in Planung sein.

Der Hummer ist aber nicht nur ein Symbol der viel kritisierten US-Spritschlucker, sondern steht auch für die (vermeintliche) militärische Überlegenheit der USA.

Denn die luxuriösen SUV sind stilistische Ableitungen eines Ende der 80er-Jahre eingeführten Offroad-Fahrzeugs der US-Army.

Entwickelt wurde der sogenannte "Humvee" vom Rüstungsunternehmen AM General, das kurze Zeit später auch die zivile Version Hummer H1 auf den Markt brachte. 1999 kaufte schließlich General Motors die Marke auf und erweiterte die Produktpalette um die zwei kleineren Versionen Hummer H2 und H3 mit abgespeckter Technik.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).