4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai iX55 V6 CRDi – im Test

Fahren & Tanken

Einsteigen und wohlfühlen - zwar abgedroschen, aber absolut passend charakterisiert diese Phrase den Hyundai iX55. Die Kombination aus seidenweichem und gleichermaßen bärenstarkem V6-Common-Rail Diesel und dem formidabel abgestimmten Fahrwerk sucht selbst in der Luxusklasse ihresgleichen.

Mit 240 PS und 451 Nm von 1.750 – 3.500 U/min hat das neuentwickelte 3-Liter Aggregat im 2,2 Tonnen schweren SUV und der sanft agierenden Sechsgang-Automatik die idealen Partner gefunden.

Elegant, aber mit Nachdruck wuchtet sich der Koreaner in 10,4 Sekunden auf Tempo hundert und erreicht bei Bedarf eine Spitze von 200 km/h. Die Automatik hat auch ohne Eingriffe in der manuellen Gasse stets die richtige Übersetzung parat, schaltet absolut ruckfrei und gleichermaßen rasant.

Im Leerlauf ist die Verbrennungstechnik von innen nicht zu erlauschen, im forschen Fahrbetrieb erfreut der Motor sogar mit sportlichem Klang. In puncto Laufruhe haben die Ingenieure von Hyundai und Bosch wirklich ganze Arbeit geleistet und die Messlatte für die Deutschen abermals ein wenig höher gelegt.

Wenig vorbildlich fiel der Testverbrauch mit über 12 Litern aus. Damit verfehlt der partikelgefilterte Koreaner die Werksangabe um über drei Liter. Selbst auf ausgedehnten Landpartien mit zögerlichem Gasfuß konnten kaum Werte unter zehn Litern erreicht werden.

Versöhnlich stimmt da schon die gekonnte Abstimmung des Fahrwerks: Die vier einzeln aufgehängten Räder schweben nahezu über Schlaglöcher jeder Art, ohne dabei auf Rückmeldung von der Fahrbahn zu verzichten. Kaum wahrnehmbare Abrollgeräusche und die gut gedämmte Karosserie adeln den iX55 zu einem perfekten Reisewagen.

Die leichtgängig-direkte Lenkung vermittelt ein sicheres Gefühl, die Bremsen erwiesen sich auch nach mehrfach hoher Beanspruchung als standfest, wollen aber mit Nachdruck betätigt werden.

Überraschend flink lässt sich der Geländeriese über verwinkelte Straßenstücke hetzen: Geringe Seitenneigung und ein äußerst neutrales, im Grenzbereich leicht untersteuerndes Fahrverhalten lassen viel Fahrspaß aufkommen.

Der Allradantrieb schaltet sich erst bei Traktionsverlust unmerklich und flott zu. Im Normalbetrieb werden lediglich die Vorderräder angetrieben, Antriebseinflüsse sind aber trotzdem nicht zu spüren.

Bei Bedarf lässt sich die Kraftverteilung 50:50 sperren, sonstige Sperren oder gar eine Untersetzung fehlen aber. Beim Haupteinsatzgebiet des iX55 – nämlich auf der befestigten Straße – vermisst man diese Geländeaccessoires jedoch ohnedies nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai iX55 V6 CRDi – im Test

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).