4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Cayenne Diesel - im Test

Weißer Riese mit Diesel-Pfeffer

Lange hat sich Porsche gewehrt, jetzt hat man doch erstmals einen Dieselmotor im Cayenne verbaut, Motorline.cc war mit dem weißen Riesen auf Testfahrt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Dass Porsche eines Tages Geländewagen bauen und sie dann auch noch mit einem Dieselmotor bestücken wird, das konnten sich eingefleischte Fans der Marke vor 15 Jahren vermutlich nicht einmal im Ansatz vorstellen. Doch auch eine Sportwagenschmiede wie Porsche versucht einen möglichst breiten Markt abzudecken, der Panamera ist das jüngste Beispiel dafür.

Da die benzingetriebenen Cayennes allesamt keine Kostverächter sind, war es also an der Zeit dem SUV einen Selbstzünder unter die Haube zu verpflanzen. Beim Motor bediente man sich im Audi-Regal, der Dreiliter TDI mit 240 PS wird dort unter anderem im Q7 verbaut.

Aber ist dieses Triebwerk den hohen Ansprüchen der Porsche-Kunden gerecht? Schließlich ist der Cayenne Diesel der langsamste Vertreter der kompletten Porsche-Familie. Rein optisch wurde der Zuffenhausener behutsam modernisiert, die wuchtige Erscheinung – für einige Leute zu wuchtig – ist geblieben, der Cayenne macht Eindruck, egal wo man hinkommt.

Dass man es hier mit einem Diesel zu tun hat, merkt man zunächst gar nicht. Auf einen dementsprechenden Hinweis am Heck hat man verzichtet, die beiden Auspuffrohre stehen auch den Benzinern gut. Erst der Dreh am Zündschlüssel lässt die Tarnung auffliegen, wenngleich sich das Nageln in Grenzen hält und keinesfalls nervig ist.

Der Preis startet bei 67.260,- Euro, auf den ersten Blick also gar nicht so wild. Doch eben nur auf den ersten Blick. Denn die Serienausstattung des Cayenne ist verhältnismäßig mager, und für Extras langt man kräftig hin.

Unterm Strich summierten sich die Aufpreisposten auf knapp 30.000,- Euro, ein Preis, für den man zum Beispiel den neuen BMW X1 mitnehmen kann. Keine Frage, die Ausstattung unseres Testwagens war tadellos, mitunter muss man aber für Dinge extra bezahlen, die man serienmäßig vermutet hätte.

So kosten Bi-Xenon-Scheinwerfer gleich einmal über 1.800,- Euro, eine elektronische Klimaanlage kommt auf 616,- Euro, dicke Brocken sind die Lederausstattung für 3.500,- Euro, die Luftfederung für 3.600,- Euro, das Navi für 3.700,- Euro und die 20-Zoll-Alufelgen für stolze 3.600,- Euro. Und selbst die Velours-Fußmatten gibt’s nicht unter 210,- Euro.

Ernsthafte Interessenten werden sich daran aber vermutlich nicht stoßen, wer sich für einen Cayenne interessiert, hat vermutlich ohnedies ein Budget von 100.000,- Euro eingeplant. Ob das Geld gut angelegt ist, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayenne Diesel - im Test

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.