4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue Subaru Outback - schon gefahren

Politisch korrektes SUV

Ab 1. Oktober steht der neue Subaru Outback beim Händler, Motorline.cc war mit dem modernisierten japanischen Allrad-Kombi bereits auf erster Testfahrt.

schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Im Jahre 1996 feierte die erste Generation des Subaru Outback ihre Europa-Premiere, damals zählte der Allradler zu den SUV-Pionieren. Subaru setzte aber nicht auf martialische Optik sondern vielmehr auf einen praktischen Kombi, der dank erhöhter Bodenfreiheit auch abseits befestigter Straßen eine gute Figur abgab.

Ab sofort ist die neue Modellgeneration zu haben, kürzlich wurde der neue Outback auf der IAA in Frankfurt der Weltöffentlichkeit präsentiert. Motorline.cc hatte bereits die Gelegenheit, erste Kilometer mit dem jüngsten Spross der Subaru-Familie – der Legacy wird Anfang nächsten Jahres nachgereicht – zu absolvieren.

Das Exterieur ist nach wie vor auf den ersten Blick als Subaru zu identifizieren, das neue Modell wirkt etwas wuchtiger als der Vorgänger, Experimente sind die Designer aber keine eingegangen. Im Innenraum ist der Qualitätseindruck gestiegen, die Materialien sind hochwertiger, das Interieur des Outback weiß zu gefallen.

Die Sitzposition ist nahezu perfekt, dank eines in der Tiefe verstellbaren Lenkrades und endlich auch ausreichend weit ausziehbarer Kopfstützen fühlen sich auch größere Fahrer wohl. Ein Detail werden Subaru-Fans unter Umständen vermissen, die rahmenlosen Seitenscheiben – bisher ja ein Markenzeichen der Subaru-Modelle – haben ausgedient, schade.

Zwei Benziner und ein Diesel

Drei verschiedene Motoren stehen beim neuen Outback zur Wahl, ein Vierzylinder-Boxer mit 2,5 Litern Hubraum und 167 PS (8,6 Liter / 100 km, 199g CO2 / km), ein Sechszylinder-Boxer mit 3,6 Litern Hubraum und 260 PS (10 Liter / 100 km, 323g CO2 / km) sowie der mit rund 90 Prozent in der Käufergunst an oberster Stelle stehende Boxer-Turbodiesel mit 150 PS (6,4 Liter / 100 km, 167g CO2 / km).

Und wer diesen Selbstzünder einmal gefahren ist, der weiß warum er so beliebt ist. Die Geräuschkulisse ist unglaublich niedrig, auch der Verbrauch hält sich in Grenzen. 6,4 Liter lautet die Werksangabe für die Strecke von 100 Kilometern, ein Wert, der zumindest Überland auch realistisch ist, wie wir im wahrsten Sinn des Wortes „erfahren“ haben.

Das Fahrwerk ist durchaus komfortabel abgestimmt, zu flott gefahrene Kurven werden mit einem leisen Quietschen der Reifen quittiert, Grund zur Sorge ist das aber nicht. Denn vor allem im kurvigen Geläuf macht sich der Allradantrieb positiv bemerkbar, die Fahrsicherheit steigt dadurch. ESP – Subaru nennt es VDC – ist bei allen Modellen serienmäßig, muss aber im Normalfall nicht eingreifen.

Drei Getriebevarianten

Neu ist das Sechsgang-Schaltgetriebe, das die Fünfgang-Schaltbox ablöst und somit vor allem auf der Autobahn für ein niedrigeres Drehzahlniveau und dadurch einen niedrigeren Verbrauch sorgt. Für den 2,5 Liter Benziner ist ein stufenloses „Lineartronic“-Getriebe verfügbar, das Topmodell, der 3,6 Liter Benziner ist serienmäßig mit einer Fünfgang-Automatik kombiniert.

Das beliebteste Modell ist zugleich auch das günstigste, der Subaru Outback 2.0D startet bei 39.990,- Euro, der 2,5i kommt auf 41.990,- Euro (CVT-Automatik 2.000,- Euro), das Topmodell 3,6R kostet 59.990,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.