4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Hilux 3.0 D-4D Automatik – im Test

Chief Officer Lademeister

Wenn Laster zum Lifestyle-Objekt mutieren, müssen neben dem Design auch Luxus und Power stimmen. Der neue Hilux zeigt, wie´s geht!

Ingo Gutjahr

Hier geht's zu den Bildern

Immerhin seit 1968 ist der Toyota Hilux auf den holprigen Wegen unserer Erde unterwegs. Über 40 Jahre lange durfte er bisher Erfahrung sammeln, ist nach dem Corolla damit der meist verkaufte Toyota ever.

In der nunmehr sechsten Generation wurde ihm vor Kurzem ein kleines Facelift zu Teil: Mit neuem Kühlergrill, schickeren Scheinwerfern, edleren Materialien im Innenraum sowie serienmäßigem ESP für den Drei-Liter-Diesel ist er ab sofort bereit, auch in den urbanen Metropolen seine mächtigen Fußstapfen zu hinterlassen ohne dabei von Nobel-SUVs schief angeschaut zu werden.

Zum Motorline.cc-Test musste das Topmodell 3.0 D-4D Double-Cab City mit Automatikgetriebe antreten. Mit einem Preis von € 35.280,- inkl. MwSt. ist der vorsteuerabzugsberechtigte Pick-Up beim Toyotahändler abholbereit.

Angetrieben von einem bärenstarken Vierzylinder-Common-Rail-Diesel mit 171 PS und 343 Nm von 1.400 – 3.200 U/min erreicht er 100 km/h nach 12 Sekunden und rennt bei Bedarf 170 km/h Spitze.

Der Verbrauch lag im Schnitt bei vorbildlichen 9,6 Litern auf 100 km, weniger schön waren dabei die Rußwölkchen, die dem Hilux bisweilen entfleuchten – ein Partikelfilter ist nämlich nicht zu haben.

Versöhnlicher stimmt da hingegen die feudale Serienmitgift mit der der Toyota zu begeistern weiß: Angefangen bei ABS, ESP, sechs Airbags (inkl. Kopfairbags hinten), über Klimaautomatik, Funk-ZV, elektr. Fensterhebern vorne und hinten, MP3-Soundsystem mit Lenkradfernbedienung, Bordcomputer, Tempomat, wunderschön hinterleuchteten Optitron-Anzeigen bis hin zu 17“ Alufelgen, dunklen Scheiben hinten, Kotflügelverbreiterungen und diversem Chrom-Bling-Bling inkl. Trittleisten unter den Türen ist alles mit dabei.

Als einzige Extras möglich sind ein DVD-Navigationssystem, Ledersitze (€ 1.440,-) sowie ein Sperrdifferenzial hinten, wobei man für Letzteres das ESP, die 17“ Alus und die Antriebsschlupfregelung opfern müsste – was naturgemäß einen schlechten Tausch darstellen würde.

Wer den Hilux lieber als Arbeitstier nutzen möchte und Chrom eher als chemisches Element denn als notwendigen Zierrat sieht, der kann bereits ab € 26.340,- mit dem Hilux Country 2,5 D-4D X-tra Cab mit zwei Türen und 145 PS glücklich werden. In dieser Version fehlt zwar innen und außen eindeutig der Lifestyle-Touch, der puren Funktionalität tut dies aber keinen Abbruch.



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Hilux 3.0 D-4D Automatik – im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.