4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: BMW X6 M Hamann "Tycoon Evo"

Der Macher

Für Industriekapitäne, die es auf ihrem steinigen Weg zum Erfolg wirklich eilig haben, hält der Tuner Hamann das richtige Gefährt bereit.

Hier geht's zu den Bildern

Am Genfer Salon zeigt der Veredler Hamann seine Interpretation des BMW X6 in der von Haus aus schon kraftvollen M-Version.

Nach einer Kraftkur leistet der breitgebaute "Tycoon Evo" 493kW/670 PS und ein Drehmoment von 780 Nm – also 115 PS und 100 Nm mehr als in der Variante ab Werk. Damit beschleunigt der Allradler in 4,2 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Vmax von 300 km/h, sofern denn erlaubt.

Am äußeren Erscheinungsbild wurde rundum gefeilt; sechs Zentimeter hat das SUV-Coupé (oder Coupé-SUV?) X6 in der Breite zugelegt. Die dafür verantwortlichen Karosseriezubauten sind aus leichtem Verbundmaterial. Darunter kuscheln sich 23-Zoll-Räder in den Dimensionen 11,0 x 23 an der Vorder- und 12,0 x 23 an der Hinterachse mit Reifen der Größe 315/25 R 23.

Um im Lichtspiel der derzeit so beliebten LED-Lichter nicht unterzugehen, glänzen im neuen Frontspoiler vier Tagfahrleuchten. Die Lufteinlässe sind vergrößert, auch auf der Carbon-Motorhaube. Zentral angebrachte Doppelendrohre bilden das fesche Ende einer eigens gefertigten Hochleistungs-Auspuffanlage.

Diverse edle Accessoires, inklusive LED-Sternenhimmel, sorgen im Innenraum für das eines Tycoons würdige Ambiente.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.