4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltpremiere für den neuen BMW X3

Komfort trifft Dynamik

Ende des Jahres rollt der neue BMW X3 zu den Händlern, die zweite Generation des Erfolgsmodells zeigt sich rundum verbessert und mit deutlich höherwertigem Innenraum.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Der neue BMW X3 wird Ende des Jahres zu den europäischen Händlern kommen. Die Chancen auf einen Verkaufserfolg erscheinen vielversprechend, denn wie schon bei der ersten X3-Generation ist BMW mit seinem Mittelklasse-SUV früher dran als die Konkurrenz.

Audi, Mercedes und Volvo haben in den letzten Jahren erst die erste Generation ihrer Crossover mit Namen GLK, Q5 oder XC 60 lanciert, da legen die Bayern bereits die zweite Generation auf. Der BMW X3 genoss jahrelang die Gunst der frühen Geburt. Während die Konkurrenz den Trend zu kleineren SUV komplett verschlief, sahnte BMW mit seiner ersten X3-Generation mächtig ab.

Bisher wurden mehr als 600.000 Fahrzeuge verkauft. Abgesehen von den allzu müden Vierzylinder-Benzinern, der rustikalen Innenraum-Haptik und der strammen Federung gab es an der bei Magna in Graz produzierten ersten Generation kaum etwas auszusetzen.

Nicht mehr "Made in Austria"

Der ab dem 20. November verkaufte neue X3 wird nicht mehr in Österreich, sondern wie seine größeren Brüder X5 und X6 im US-amerikanischen Spartanburg gebaut. Der gefährlichste Gegner könnte daher der kleine Bruder X1 sein, der dem Mittleren der X-Modelle von unten wertvolle Kunden klaut.

Dabei ist der 4,65 Meter lange neue X3 das bessere Auto. Besonders in Sachen Fahrdynamik, Antrieb und Innenraum haben die Entwickler gegenüber der ersten Generation deutlich draufgesattelt. Die elektromechanische Lenkung ist nicht nur auf kurvenreicher Landstraße Referenzklasse.

Das neue X-Modell ist zudem der erste BMW, bei dem alle Modelle über eine Start-Stopp-Automatik verfügen. Für die Kraftübertragung gibt es neben dem manuellen Sechsgang-Getriebe eine Achtstufen-Automatik aus dem Hause ZF.

Zum Marktstart im November kommt der X3 zunächst in zwei Motorvarianten auf den Markt. Topmodell ist der BMW X3 xDrive 35i, der vom bekannten Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum, Turboaufladung und 225 kW/306 PS befeuert wird. Er soll sparsame 8,8 Liter Super auf 100 Kilometern verbrauchen und läuft Tempo 245.

Volumenmodell soll der BMW X3 xDrive 20d sein, der von einem Vierzylinder-Commonrail-Diesel mit 135 kW/184 PS angetrieben wird. Er verbraucht Dank Start-Stopp-Automatik und regenerativem Bremssystem 5,6 Liter Diesel auf 100 Kilometern und läuft 210 km/h. Im kommenden Frühjahr werden die nächsten Triebwerke folgen.

Dann komplettieren das Angebot unter anderem ein Vierzylinder-Diesel mit doppelter Turboaufladung mit knapp 210 PS sowie ein Sechszylinder-Benziner mit drei Litern Hubraum und rund 250 PS. Im nächsten Jahr wird zudem auch die kommende Generation an Vierzylinder-Benzinern mit einfacher und doppelter Turboaufladung Einzug halten.

Abgespeckt

Eine Heckantriebsversion wie beim X1 ist nicht geplant. Jedoch wurde bei allen X3-Modellen im Vergleich zum Vorgänger 20 bis 25 Kilogramm Gewicht eingespart. Im Bereich Assistenzsysteme ist der neue BMW nicht up to date. So wird er bis auf Weiteres weder über Spurwechsel- und Spurhalteassistent, noch über einen Abstandstempomaten verfügen.

Nicht nur die Damenwelt wird dagegen die elektrische Heckklappe zu schätzen wissen, die es jedoch nur gegen Aufpreis gibt. Der Laderaum kann durch Umklappen der Rückbank von 550 auf 1 600 Liter erweitert werden. Die Insassen werden sich umso mehr über den komplett neu entwickelten Innenraum mit mehr Knie- und Schulterfreiheit sowie hochwertigen Materialien freuen.

Auch auf der Rückbank sind die Passagiere nunmehr deutlich komfortabler unterwegs; wenngleich dem neuen X3 mehr Beinauflage und eine weicher gepolsterte Rückbank gut tun würde. Der Basispreis des BMW X3 xDrive 20d dürfte auf dem Niveau des Vorgängers liegen und somit bei rund 40.000,- Euro starten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.