
Pariser Autosalon 2010 | 05.10.2010
Neue Motoren und Modellpflege bei Jeep
Neuheiten bei den US-Offroadern: Grand Cherokee ordiniert von vier bis acht, Patrioten ist nichts verboten, und das Wrangeln geht weiter!
In den neuen Jeep Grand Cherokee des Jahrganges 2011, eigentlich eine umfassende Überarbeitung des bisherigen Modells, setzt man in Auburn Hills und Torino große Hoffnungen.
Nach Österreich kommen zum Verkaufsstart im November vorerst zwei Benzinmotoren, der neue 3,6-Liter-V6 namens Pentastar und der bekannte 5,7l-V8.
Der Sechser bringt eine Leistung 210 kW/286 PS bei 6.350 U/min und ein Drehmoment von 247 Nm4.300 U/min mit; das Werk verspricht einen kombinierten Verbrauch von 11,4 Litern auf 100 km. Dies sei, bescheidet man uns seitens Jeep, eine Verbrauchsreduzierung von mehr als zehn Prozent auf den Vorgänger-V6.
Beim V8-Motor mit 259 kW (352 PS) bei 5.200 U/min 520 Nm bei 4.200 U/min. arbeitet eine Zylinderabschaltung; im Minimalfall lodert das Feuerchen nur in vier Häferln.
Wrangler: Neuer Diesel, hochwertigeres Innenleben
Der Wrangler präsentiert sich ab Anfang 2011 mit neuem Interieur und bei den Sahara-Modellen einem Hardtop in Wagenfarbe; unterm so vertrauten Blech wird in Hinkunft ein neuer Diesel seine Arbeit tun. Der 2,8l große CRD-Motor kommt in Kombination mit einem Start-Stop-System.
Mit 147 kW (200 PS) bei 3.600 U/min leistet das Aggregat um 13 Prozent mehr als sein Vorgänger. In Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe liegt ein Drehmoment von 410 Newtonmetern zwischen 2.000 und 3.200 U/min parat, mit dem Fünfgang-Automatikgetriebe sind es sogar über 460 Newtonmeter zwischen 1.600 und 2.600 Touren.
Das Werk spricht für den Wrangler 2,8 CRD von einer Verbrauchsreduktion um bis zu 13 Prozent und CO2-Reduktion um bis zu 14 Prozent. Diesen Motor bekommt auch der generalüberholte Cherokee (ab Dezember 2010).
Leiser, angenehmer, wohnlicher: Jeep verspricht uns für den neuen Wrangler weniger Geräusch im Innenraum, angenehmeres Fahrverhalten und insgesamt ein reduziertes Geräusch- und Vibrationsniveau. Auch die Ergonomie kommt nicht mehr zu kurz.; und die hinteren Fenster sind größer denn je.
Patriot: Neuer 120-PS-Selbstzünder
Für den Jeep Patriot steht demnächst ein neuer 2,2-Liter-Turbodieselmotor zur Verfügung. Die Beliebtheit der bisherigen, steuerschonenden 120-PS-Variante hat den Österreich-Importeur wieder im Sinne einer elektronischen Leistungsreduzierung überzeugt; der 2,2 CRD in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe leistet daher bei uns wiederum 88 kW (120 PS).
Geboten wird ein Drehmoment von 320 Newtonmetern zwischen 1.400 und 3.600 U/min, was laut Werk einen Drehmomentzuwachs von drei Prozent gegenüber dem abgelösten 2,0-Liter-Motor bedeutet.
Das Werk nennt den Patriot gemeinsam mit dem Compass als sparsamstes Modell der Palette, mit einem kombinierten Verbrauch von 6,6 Litern pro 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 172 g/km; Euro 5 wird erfüllt. Die Reichweite des so motorisierten Patriot gibt der Hersteller mit 786 km an.
Der Marktstart erfolgt voraussichtlich Mitte November, der Einstiegspreis bleibt unverändert bei 26.990,- Euro.