4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Sportage 2,0 CRDi AWD – im Test

Sport Age 3

Der Kia Sportage wurde erneuert – und zwar von der ersten bis zur letzten Schraube. Wir testeten den 136-PS-Diesel mit Sechsgang-Automatik.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Im Vergleich zu seinem braven Vorgänger – und dem einen oder andere aktuellen Mitbewerber – platzt die dritte Generation des Kia Sportage geradezu vor Design-Dynamik. Die gelungenen Proportionen, die klaren, glatten Flächen samt hoher Gürtellinie sowie die Front mit flacher Frontscheibe und mächtigem Kühlergrill lassen ihn eindrucksvoll wirken.

Als Motorisierung wählten wir den bereits aus dem Vorgänger bekannten, 136 PS starken Zweiliter-Diesel. Der ist wesentlich älter, aber immer noch kraftvoller als sein seit kurzem erhältlicher Bruder mit 115 PS aus 1,7 Litern. Auch die nominell stärkeren Benziner (140 bzw. 163 PS) können den Diesel mit seinem massiven Drehmoment von 373 Nm nicht abhängen.

Die volle Zugkraft steht übrigens nur dann zur Verfügung, wenn man den Sportage – wie wir – mit Sechsgang-Wandlerautomatik bestellt. Die Handschalt-Version kann nur 320 Nm ins Treffen führen, dafür ist sie um 1.800 Euro günstiger.

Auch mit Frontantrieb erhältlich

Apropos preisgünstig: Das ist der Sportage im Klassenvergleich, absolut gesehen vor allem in den leistungsschwächeren Varianten, die nur mit Frontantrieb erhältlich sind. Das spart Kosten und Gewicht, und über jede Art von Gehsteigkante kraxelt der Sportage so auch. Ab 21.990 Euro ist man mit 140-Benziner-PS und der Ausstattung „Cool“ dabei.

Die ausstattungsmäßig durchaus herzeigbar ist: mit Fernbedien-Zentralsperre, E-Außenspiegeln, vier E-Fensterhebern, MP3-CD-Radio, Tempomat, 16-Zoll-Alus, ESP und sechs Airbags.

Das andere Ende der Preisliste bildet – ähm – unser Testwagen als allradgetriebener 136-PS-Diesel mit Automatik in der Topausstattung „Active Pro“. 34.690 Euro stehen dann am Preiszettel.

Topausstattung vom Feinsten

Der „Active Pro“ ist allerdings geradezu vollgestopft mit Annehmlichkeiten: Zweizonen-Klimaautomatik, schlüsselloser Zugang, Rückfahrkamera (Bild im Innenspiegel) + Einparkhilfe hinten, MP3-CD-Radio, Lederlenkrad, Teilledersitze, Tempomat, Licht- und Regensensor, Xenon-Scheinwerfer mit Abbiegelicht und 19-Zöller aus Aluminium. Auf der Extraliste stehen lediglich Metallic, Navi und Panorama-Glasdach.

Und nicht zu vergessen: Als Schmankerl bietet Kia sieben Jahre bzw. 150.000 Kilometer Fahrzeuggarantie. Die ist beim Verkauf übertragbar, solange alle Besitzer die Service-Intervalle einhalten.

Sämtliche Innenraum-Infos finden Sie im nächsten Kapitel.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Technische Daten

Preise & Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sportage 2,0 CRDi AWD – im Test

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz