4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi SQ5 TDI - im Test

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Ein Wunder an Übersichtlichkeit ist der SQ5 mit seinen breiten D-Säulen und der schmalen Heckscheibe nicht, entschärfend wirkt sich da die serienmäßige Einparkhilfe hinten aus, deren Hilfeleistung man gegen Aufpreis um einen zusätzlichen Warnpiepser vorne sowie um eine Rückfahrkamera erweitern kann.

Das Fahrwerk des SQ5 ist eines Audi-"S"-Modells zweifellos würdig. Das Sportfahrwerk ist hart, aber nicht bösartig, und der Allradantrieb verteilt die Kraft zu 60 Prozent an die Hinterachse. Das sorgt für ein SUV-untypisch agiles Fahrverhalten. Bei durchdrehenden Rädern wird das Drehmoment via Torque Vectoring dorthin verteilt, wo man es benötigt.

Die Lenkung ist an sich schon sehr präzise, für Freunde der flotten Fortbewegung empfiehlt sich die Dynamiklenkung um 1.300 Euro, die umso direkter wird, je schneller die Lenkbewegung ist. Ein echtes Vergnügen. Die Bremsen packen eisern zu.

Der Dreiliter-TDI ist ein wahres Drehmoment-Monster: 650 Nm stehen zwischen 1.450 und 2.800 Touren an, da gibt es gewaltigen Schub, der ohne hör- und spürbare Mühe aus den Zylindern geschüttelt wird. Da würde wohl eine Viergang-Automatik reichen. Sie hat aber acht und weiß sie einzusetzen: schnell, ruckarm, immer richtig.

Definitiv oberklassenwürdig: die Geräusch- und Vibrationsdämmung. Normalerweise klingt der Motor gar nicht, stellt man den Sound im Konfigurationsmenü jedoch auf "Sport" (man kann Lenkung, Motor, Getriebe, Fahrwerk und einiges mehr individuell adaptieren, oder ganz allgemein zwischen den Modi "Comfort", "Auto" und "Sport" wählen), dann kommt die große Überraschung in klanglicher Gestalt eines V8-Benziners. Wer es nicht glaubt, muss es selbst erleben.

Was den Verbrauch angeht, darf man sich bei Rudolf Diesel und seinen begabten Nachfahren in der Technik-Abteilung von Audi bedanken: 6,8 Liter Mixwert für einen Zweitonnen-SUV mit 313 PS sind der absolute Hammer. Bei einem Mix aus vernünftiger und bestimmungsgemäßer Fahrweise kommt man auf etwas über acht Liter.

68.520 Euro wechseln beim SQ5 den Besitzer, das sind 11.000 Euro mehr als für den 3,0 TDI mit dem gleichen, aber in seinem Fall nur 245 PS starken Motor und 6.000 Euro mehr als für den Q5 Hybrid. Angesichts von Mehrleistung und -ausstattung wohl ein angemessener Aufpreis.

Plus

+ gerade noch nicht protziges Auftreten
+ gutes Raumangebot
+ hohe Fahrdynamik
+ tolle Material- und Verarbeitungsqualität
+ Sounddesign vom Allerfeinsten

Minus

- wenig Übersicht nach hinten
- teure Extras

Resümee

Es wirkt zwar kurios, ein Auto zum SUV in die Höhe zu ziehen und es dann via Fahrwerkstieferlegung wieder abzusenken. Das tut der Faszination des SQ5 aber keinen Abbruch. Eine Faszination, die er aus seinem urkräftigen, sparsamen und (tatsächlich!) soundstarken Dieselmotor bezieht.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi SQ5 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.