4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Equinox - Vorstellung

SUV auf amerikanisch

SUV’s erfreuen sich überall auf der Welt wachsender Beliebtheit. Doch was bei uns groß ist, geht in den USA bestenfalls als Kompakter durch.

mid/tl

Stimmige Plattformstrategien sind ein entscheidender Erfolgsfaktor im modernen Autogeschäft. Stimmt die technische Basis der Plattform, lassen sich für unterschiedliche Märkte angepasste Produkte in großer Zahl produzieren. Die Plattform bildet die komplexeste Baugruppe eines modernen Fahrzeugs.

Sie umfasst Fahrzeugboden, Fahrwerk und Sitze und definiert die Einbaulage des Motors und die Form des Antriebs. Während die Kosten für die Entwicklung einer komplett neuen Plattform schnell in die Milliarden gehen, lassen sich verschiedene Karosserie- und Modellvarianten auf einer identischen Plattform mit vergleichsweise geringem Aufwand verwirklichen. Dieser Trick verhilft den großen Autobauern zu einer scheinbar großen Modellvielfalt, die sich zudem an dem Geschmack und den Bedürfnissen wichtiger Märkte orientiert.

Die sogenannte "Theta-Plattform" von General Motors hat eine stattliche Zahl von SUV- und Crossover-Fahrzeugen hervorgebracht, die auch auf unseren Straßen unterwegs sind, wie zum Beispiel der Chevrolet Captiva und der technisch eng verwandte Opel Antara.

Beide Mittelklasse-SUV laufen in Korea vom Band. Mit 4,65 Metern Länge genügen die beiden Fronttriebler mit optionalem Allradantrieb europäischen Ansprüchen, in den USA rangieren solche Außenmaße allenfalls unter "Kleinwagen". Für den heimischen Markt hat Chevrolet auf der Theta-Plattform den Equinox entwickelt.

Der Equinox feierte 2006 sein Debüt. Mit 4,80 Metern Länge genügt er amerikanischen Ansprüchen der Mittelklasse und geht in seiner Heimat als "Kompakt-SUV" durch. Der erste Equinox teilte seine Technik unter anderem mit dem ersten Opel Antara, dem Pontiac Torrent und dem Suzuki XL7. Zwischen 2007 und 2008 entstand sogar eine Flotte von 115 Exemplaren mit Brennstoffzellen-Antrieb.

Der aktuelle Equinox ist im Sommer 2009 erschienen. Das gefällige Design des 4,77 Meter langen SUV präsentiert das bekannte Markengesicht. In Europa könnte sich der Equinox problemlos als großer Bruder des Captiva etablieren. Er zeichnet sich durch sein großzügiges Platzangebot aus. 1,02 Meter Knieraum im Fond schaffen viel Bequemlichkeit in der zweiten Reihe. Das Gepäckabteil bietet 885 Liter Laderaum. Dank der im Verhältnis 60 zu 40 geteilten und umklappbaren Rücksitzbank lassen sich auch anspruchsvollere Transportaufgaben lösen.

Fahrer und Beifahrer finden straff gepolsterte, gut konturierte Sitze mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Der lange Radstand von 2,86 Meter schafft beim Equinox die Voraussetzungen für ein ausgesprochen komfortables Fahrverhalten.

Beim Antrieb bietet Chevrolet zwei Varianten. Als Einstiegsmotorisierung dient ein 2,4-Liter-Benzindirekteinspritzer mit vier Zylindern und 184 PS. Darüber rangiert ein 3,6-Liter-V6-Benziner mit 301 PS. Die Kraftübertragung obliegt grundsätzlicher einer Sechsgang-Automatik. Während ein permanenter Allradantrieb beim 2,4-Liter-Modell optional zur Verfügung steht, tritt das 3,6-Liter-Fahrzeug grundsätzlich mit vier angetriebenen Rädern an.

Auf über 2.500 Kilometern durch das winterliche Yukon-Territory im Rahmen der "Fulda Challenge" verdient sich der Ami-SUV jede Menge Sterne. Dazu zählen die Laufruhe des 2,4-Liter-Triebwerk, die ausgezeichneten Sitze und die ausgeprägte Wintertauglichkeit. Der Equinox gehört zu den Automobilen, die bei der ersten Begegnung nicht gerade für Herzklopfen sorgen, aber dann die Freundschaft mit jedem Kilometer vertiefen.

Für US-Kunden stehen am Beginn der Freundschaft mindestens 26.935 Dollar, rund 20 000 Euro. Mit den relativ durstigen Benzin-Motoren dürfte der Equinox in der alten Welt eher weniger Herzen öffnen. Für US-Kunden bietet der Spezialist "Amp Electric Vehicles" aus dem Bundesstaat Ohio eine Version mit reinem Elektroantrieb an.

In den Vereinigten Staaten hat sich der Equinox zum Bestseller entwickelt. 218.621 Kunden haben sich 2012 für das Modell entschieden. Dazu gesellen sich noch rund 80.000 Einheiten des GMC Terrain. Das ist ein weiteres Theta-Derivat aus dem Hause General Motors. Die GM-Tochter mit 112-jähriger Geschichte ist ein traditionsreicher Spezialist für SUVs und Pick-ups. Der Terrain weist die identische Technik wie der Equinox auf. Allerdings bietet die GMC-Variante ein deutlich markanteres, eigenständigeres Profil. Da klappt es dann auch mit den Herzklopfen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.