4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Z’ruck zum Ursprung

Er ist laut, er ist riesig, das Lenkrad ist zu riesig und steil, die Pedale sind versetzt, innen ist er schlicht… und man möchte nicht mehr aussteigen.

Rainer Behounek, Fotos: Maximilian Lottmann

Man sieht sie immer seltener, automobile Ikonen. Fahrzeuge, die keine Armada an Marketingmenschen brauchen, um cool zu sein. Der Mazda MX-5 gehört dazu, der Fiat 500 auch. Gerade im SUV- bzw. Geländewagenbereich (sofern es das Wort Geländewagen heute noch gibt) kommt es immer mehr drauf an, cool zu sein, hip, mit vielen Ausrufezeichen!!

Dabei kann es doch so einfach sein. So robust, so unverwüstlich. Land Rover baut den Defender nun schon eine halbe Ewigkeit… und so sieht er auch aus. Er ist riesig, eckig und kantig, unzivilisiert, ein wenig wie die Burschen aus dem Film „300“.

In der Stadt macht der Defender wenig Sinn und keine gute Figur, am Land hingegen ist er in seinem Element, manche behaupten sogar, das Land gäbe es nur wegen dem Defender. Scherz beiseite, so rau und hart die Natur manchmal sein kann, so rau und hart ist auch der Defender.

Der Raum im Inneren des Defender hat sich, so scheint es, seit den Anfängen in den 50ern nicht wirklichverändert. Das Lenkrad ist riesig und nicht verstellbar, die Sitze sind recht bequem, die Klimaanlage funktioniert eher nach eigenen Regeln und der Schalthebel erinnert an einen Rührstab.

Der Einstieg ist beschwerlich, weil die Bodenfreiheit von 314 Millimetern noch mal durch den erhöhten Sitz gesteigert wird.

Die Pedalerie ist stark nach links versetzt, wodurch es passieren kann, dass man beim Starten nicht auf der Bremse, sondern am Gaspedal steht und sich gleich so richtig bemerkbar macht. Die Windschutzscheibe stemmt sich fast senkrecht gegen den Wind und die Scheibenwischer dazu stammen noch aus dem Falkland-Krieg.

Trotzdem oder gerade deswegen zieht er einen sofort in seinen Bann. Selten übt ein Auto soviel Faszination aus, der Charakter ist augenblicklich spürbar, hier wird nichts verschönigt, modifiziert oder übermalt. Der Land Rover Defender ist ein grundehrlicher Naturbursche, der einen nicht im Stich lässt, komme was wolle.


Was alles daher kommen kann, wieviel er verbraucht und was er kostet - alles auf Seite 2!

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Defender – im Test

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.