4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Dicke macht sich lang

Ein mächtiger Brocken war der noble Brite ja schon immer. Nun wird der Range Rover auch noch länger - als „long wheel base“-Version.

mid/ms

Der Range Rover „long wheel base“ wird damit zu einem Gefährt, für das Parkhäuser und Innenstädte zu Revieren werden, die man tunlichst meiden sollte. Um satte 20 Zentimeter streckt Land Rover seinen Luxus-SUV und will so dem betuchten Kunden eine coole Alternative zu den sonst üblichen "Chauffeurs-Limousinen" bieten.

Gewöhnlich werden bei der Konzeption eines neuen Autos alle Dinge in einem sogenannten Lastenheft verewigt: Größe, Motorisierungen, Package, Antriebe und dergleichen mehr. So auch beim jüngsten Range Rover, der seit Ende vorigen Jahres auf dem Markt ist. Auch die bereits üppige Beinfreiheit im Fond - schließlich misst der Radstand des Range Rover rekordverdächtige 2,92 Meter - hielt man für mehr als ausreichend. Denkste. "Händler, vor allem aus China und den USA, meldeten uns, dass Kunden vermehrt den Wunsch nach noch mehr Raum im Fond äußersten", sagt Land Rovers Vorstandschef Ralf Speth.

Kritik, die man sich daheim in England zu Herzen nahm. In der hauseigenen Abteilung ETO (Engineered To Order) entstand so die Version LWB (Long Wheelbase). Glücklicherweise geht der Eingriff nicht zu Lasten der Proportionen. Die Silhouette und das scheinbar "schwebende" Dach - ein typisches Styling-Element der Marke - bleiben dem Luxus-Liner auch mit längerem Radstand erhalten. Äußerlich ist die Version durch ein "L" an den Flanken gekennzeichnet.

Nun wird der 5,20 Meter lange Range Rover damit nicht viel anders fahren als er es ohnehin schon tut - sehr souverän. Zumindest nicht im dichten Verkehr von Los Angeles, wo wir den Riesen-Range erstmals bewegen konnten. Unebenheiten federt er theoretisch zwar noch etwas geschmeidiger ab, und auch längere Bodenwellen scheinen unter dem LWB-SUV ihr Dasein zu verlieren. Doch subjektiv lässt sich da kein Unterschied "erfahren". Tribut zahlt einzig der Fahrer, nämlich dann, wenn es ums Rangieren geht. Der Wendekreis mit 13,4 Metern nähert sich dem eines kleinen Lkw. Empfohlen wird, schon mal die Hofeinfahrt zu vermessen, bevor es ans Bestellen geht.

Zu den eindeutigen Gewinnern im langen Range gehört ganz klar die Person hinten rechts. Dessen Beinfreiheit ist so groß, dass ohne Probleme die Knie übereinandergeschlagen werden können - zumindest dann, wenn der Beifahrersitz elektrisch in die vorderste Stellung gefahren wird. Im Unterschied zur normalen Limousine genießt der Gast im Fond eine deutlich bessere Sicht. Und der Insasse thront schließlich hoch über dem Wagenboden. Das serienmäßige Panoramadach nimmt zudem durch den üppigen Lichteinfall jegliches Restgefühl von Enge.

Optional können sogenannte Executive-Class-Sitze bestellt werden. Sie haben Massagefunktion und erlauben mit 17-Grad-Lehnenverstellung doppelt so viel Neigung wie gewöhnlich - und ermöglichen sicher ein noch erholsameres Nickerchen. In der höchsten Ausstattung, genannt "Autobiography Black", ist sogar eine Beinauflage dabei. Für die Arbeit unterwegs verfügt die Langversion über elektrisch ausfahrbare Ledertische mit integrierten USB-Buchsen und Getränkehaltern. Ein größeres Kühlfach ist in der Mittelkonsole integriert.

Am wenigsten Gedanken dürfte sich die Klientel sicherlich über den Antrieb machen. Hauptsache, es ist genügend Leistung vorhanden. Zur Wahl stehen zunächst ein 4,4-Liter-Achtzylinder-Diesel mit 250 kW/339 PS - der Motor für Europa - und ein Fünfliter-Kompressor-V8 mit strammen 375 kW/510 PS. Ihn bevorzugen die Chinesen und Amerikaner.

Schon bald nach der Markteinführung im März nächsten Jahres will Land Rover auch einen Diesel-Hybrid anbieten, der eine Systemleistung von 250 kW/340 PS bereitstellt und den 2,4 Tonnen schweren Engländer im besten Fall nur rund sieben Liter Kraftstoff entlocken soll. Nebensächlich bis uninteressant für den Besitzer. Denn wer bereit ist, mindestens 130.000 Euro und in der Supernobel-Ausstattung "Autobiography Black" sogar bis zu 200.000 Euro auszugeben, der wird seine Kaufentscheidung sicher nicht von ein paar Liter Sprit abhängig machen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.