4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes G-Modell so wertvoll wie noch nie

Er läuft und läuft...

Noch nie war er so wertvoll wie heute: Das kantige G-Modell von Mercedes-Benz scheint für die Ewigkeit geschaffen.

mid/wp

Im Jahr 2012 entschied sich eine Rekordzahl von knapp 9.000 Käufern für eine G-Klasse, das waren 35 Prozent mehr als im Jahr 2011. Nach den bisherigen Zahlen wird der jüngste Methusalem unter den Geländewagen für 2013 mit einem Verkaufsplus von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr einen neuen Absatzrekord auf den Schlaglochpisten und Boulevards dieser Welt erreichen.

34 Jahre nach der G-Geburt wurden jetzt bei Magna Steyr, dem österreichischen Produktionspartner von Mercedes in Graz, die Kapazitäten für die Auftragsfertigung umfassend modernisiert und erweitert. Im vergangenen Jahr hatten Daimler und Magna Steyr eine Verlängerung der Kooperation bis ins Jahr 2019 vertraglich fixiert.

Seit 1979 wurden über 230.000 Exemplare des klassischen Geländewagens verkauft, dessen Technik mit permanentem Allradantrieb und drei Differenzialsperren kontinuierlich erneuert und auf den jeweils neuesten Stand gebracht wurde. Dagegen erhielt das nur mit den nötigsten Stilmitteln arbeitende Design geringfügige Änderungen.

Das ist wohl mit ein Grund für die anhaltende Beliebtheit des kastenförmigen Klassikers, der mit kurzem oder langem Radstand, mit zwei oder vier Türen und mit Falt- oder Stahldach gebaut wird. Die jüngste Überarbeitung im vergangenen Jahr hat dem zeitlosen Klassiker bei Kennern das Prädikat "bester G aller Zeiten" eingetragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.