4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes GL 350 CDI BlueTEC 4Matic - im Test

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Die Luftfederung "Airmatic" ist in der aktuellen Version des GL serienmäßig, und das ist gut so. Der GL gleitet über sämtliche Bodenunebenheiten, als wären sie nicht vorhanden. Ebenso beeindruckend: das extrem niedrige Geräuschniveau und die hervorragende Verarbeitung des in den USA gefertigten Dickschiffes.

Flotte Kurvenhatz ist nicht die Sache des GL. Zwar bleibt er immer gutmütig, untersteuert wird im Ernstfall aber naturgemäß recht früh. Die fast 2,5 Tonnen Eigengewicht kann eben auch das hervorragende Fahrwerk nicht wegzaubern. Die Bremsen schaffen es beinahe, sind sie doch gleichermaßen wirksam wie standfest.

Im Gelände hält sich der GL tapfer, soweit es seine Größe zulässt. Wo ein "G" draufsteht, ist auch Gelände drin, da verstehen die Schwaben keinen Spaß. Neben Allradantrieb, solider Bodenfreiheit und Berganfahr-Assistent ist auch eine Bergabfahr-Bremsfunktion Serie.

Wer noch bessere Offroad-Fähigkeiten will, legt sich das "On & Offroad Paket" um knapp 2.000 Euro zu und verfügt damit über drei 100-prozentige Differenzialsperren, drei Höhenniveaus der Luftfederung (für bis zu 60 cm Wattiefe), Geländeuntersetzung und einiges mehr.

Die hauseigene Siebengang-Automatik kommt zwar nicht ganz an die Klasse des Achtgang-Automaten von ZF heran, portioniert die Gänge aber sanft. Welcher gerade drin ist, hat bei 620 Nm ab 1.600 Touren ohnehin nicht die ganz große Bedeutung.

Bleibt der Fuß schwer am Gaspedal, beschleunigt der Gigant in sehr zügigen 7,9 Sekunden auf 100 km/h. Der angegebene Durchschnittsverbrauch von 7,4 Litern ist aber selbst bei Dauerschleichfahrt unrealistisch.

Fährt man entspannt-zügig, kriegt man einen hohen einstelligen Mixverbrauch hin. Wer es wissen will, kann zwölf Liter oder mehr durch die Einspritzdüsen jagen. Eine solide Reichweite wird aber in jedem Fall vom 100-Liter-Tank sichergestellt.

Dank "AdBlue"-Zusatzeinspritzung in den Abgasstrom schafft der GL 350 CDI bereits die erst ab September 2015 gültige Euro-VI-Abgasnorm. Der Zusatztank ist so ausgelegt, dass er für normale Serviceintervalle von bis zu 25.000 Kilometer ausreicht.

Der 350 CDI kostet als günstigster GL 84.430 Euro, das ist um 17.000 Euro mehr als eine gleich motorisierte M-Klasse. Allerdings ist der GL mit Luftfederung & Co. sehr gut ausgestattet. Was nicht heißt, dass man ihn nicht noch um mehrere 10.000 Euro aufpeppen könnte.

Plus

+ enorm großzügige Platzverhältnisse
+ drehmomentstarker Dieselmotor
+ solide Geländeeigenschaften
+ feine Materialauswahl und Verarbeitung

Minus

- hoher Aufpreis gegenüber dem ML
- kann beim Verbrauch seine 2,5 Tonnen nicht verleugnen

Resümee

Der Mercedes GL 350 CDI ist riesig, schafft es dabei aber trotzdem, nicht dominant oder protzig aufzutreten. Alter Adel statt Lottogewinner, sozusagen. In Sachen Dezenz und Gediegenheit geht er durchaus als Antwort von Mercedes auf den Range Rover durch.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes GL 350 CDI BlueTEC 4Matic - im Test

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.