4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Georg Koman

Nimmt man im GLK Platz, erfreut man sich an Raumverhältnissen, die man dem kompakten Offroader gar nicht zugetraut hätte. Der kantigen Form sei Dank, ganz nebenbei tut sie auch der Übersichtlichkeit ausgesprochen gut.

Das Ladevolumen ist mit 450-1.550 Liter im Klassenvergleich unauffällig, der Kofferraum ist aber glattflächig, die Heckklappe breit und weit aufschwingend, die Fondlehnen lassen sich im Verhältnis von 2:1 umklappen.

Im Fahrbetrieb erweist sich der GLK als überaus komfortabel. Dazu tragen einerseits die hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht garantiert und das keineswegs hart abgestimmte Fahrwerk bei.

Von Schwammigkeit ist dennoch keine Rede, im Gegenteil: Der GLK ist wesentlich agiler als er aussieht. Ihren Teil dazu trägt die direkte und präzise Lenkung bei. Im Grenzbereich gibt sie sogar leichte Impulse, wie man das Lenkrad bewegen soll. Unerfahrenen wird es damit erleichtert, instinktiv das Richtige zu tun. Tut man es sowieso, bekommt man vom sanften Input nichts mit.

Grundsätzlich verhält sich der Allradler - seine Kraftverteilung liegt bei 45 zu 55 Prozent zugunsten der Hinterachse - weitgehend neutral. Das ESP lässt sich abschalten. Will man es wirklich wissen, greift es ab gewissen Driftwinkeln aber ein, ohne sich dabei wieder komplett zu aktivieren.

Der neue 2,1-Liter-Turbodiesel reagiert spontan auf jeglichen Gaspedal-Befehl. In lediglich 8,8 Sekunden beschleunigt er den 1.925 Kilogramm schweren SUV auf 100 km/h und sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h.

In jeder Fahrsituation nimmt das Triebwerk kraftvoll und dank seiner massiven 400 Nm Drehmoment, die bereits ab 1.400 Touren zur Verfügung stehen, auch durchzugsstark seine Arbeit in Angriff. Dazu ist es laufruhig und - vor allem in der verbrauchsoptimierten "BlueTEC"-Version - trotzdem sparsam: Trotz niedriger Außentemperaturen kamen wir im Test mit 7,4 Litern Diesel durch.

Besonders gut passt die 7G-Tronic-Schaltung zum Charakter des GLK. Sie arbeitet völlig ruckfrei und stellt in allen Fahrsituationen immer die richtige Fahrstufe zur Verfügung. Es kommt schon fast Limousinen-Charakter im kleinen SUV von Mercedes auf.

Begnügt man sich mit der mittelprächtigen Serienausstattung, ist der von uns getestete GLK 220 CDI BlueTEC mit Allradantrieb 4Matic und 7-Gang-Automatik um 47.770 Euro zu haben. Wer technische Abstriche verschmerzen kann, sollte sich den GLK 200 CDI mit 143 PS, Schaltgetriebe und Hinterradantrieb um 38.920 Euro näher ansehen.


Plus

+ individualistisch-kantiges Äußeres
+ komfortable Federung
+ agiles Fahrverhalten
+ solide Offroad-Tauglichkeit
+ kraftvoller, dennoch sparsamer Motor

Minus

- teurer als die gesamte Konkurrenz

Resümee

Der Mercedes GLK wurde optisch wie technisch dosiert upgedatet und kann es nun wieder locker mit der Kompakt-SUV-Konkurrenz aufnehmen. Er ist beim Fahrverhalten wie beim Raumangebot ein echter Allrounder, der überall gute Figur macht - außer in der Preisliste.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes GLK 220 CDI BlueTEC 4Matic - im Test

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.