4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Raus aufs Land!

Mitsubishi will mit der dritten Generation des Flaggschiffes Outlander den Kompakt-SUV-Markt gehörig aufmischen. Ob ihnen das gelingt, lesen Sie im Test.

Rainer Behounek

Die Japaner sind für Vieles bekannt, für Disziplin, Respekt und einen intelligenten Konservatismus, der sie vor allzu großen und vielleicht auch fatalen Veränderungen bewahrt.

Vom Jetfighter-Kühlergrill, den neben der Faceliftversion der zweiten Outlander-Generation auch noch ASX und Lancer zierten, ist nichts mehr übirg – die dritte Generation des Mitsubishi Outlander wirkt geglätteter, reifer fast.

Vollständig neu entwickelt sind die Linien nun klarer und die Proportionen definierter, fast wirkt er wie ein 4,66 Meter langer, bulliger Kombi – das macht ihn sympathisch, weil nicht zu aufdringlich.

Unser Test-Outlander steht als 2,2 Di-D in der „Instyle“-Ausstattung vor uns. Der durch das Verdichtungsverhältnis von 14,9:1 sehr laufruhige Diesel generiert 150 PS und 380 Nm (beim Automatikgetriebe 360 Nm). Zum Motor kommen wir gleich, schauen wir uns an, was das Aggregat überhaupt antreibt und werfen einen Blick in den Innenraum des neuen Outlander.

Zunächst fällt auf, dass das neue Kompakt-SUV im Innenraum an Qualität zugelegt hat. Neben Aluminiumleisten, Leder und klaren Formen fällt vor allem die Übersichtlichkeit auf, alles scheint sich im Multimediadisplay abzuspielen, die paar Regler im Mittelbereich sind für das Innenraumklima verantwortlich.

Der hohe Schalthebel trübt das Bild ein wenig, zumal der Lederknauf bereits beim Kauf abgenutzt wirkt. Die vorderen Sitze lassen sich optional elektrisch verstellen und die Sicht nach außen ist durch die großen Fenster sehr übersichtlich. Ein verstecktes Highlight: der Outlander ist in unserem Fall ein 7-Sitzer – die beiden hinteren Sitze sind im Kofferraumboden integriert und bei Bedarf in wenigen Handgriffen einsatzbereit.

Bedient wird der Outlander schlüssellos, auch gestartet wird mit Startknopf. Und hier erwacht auch das Multimediasystem zum Leben, auf das wir ein wenig näher eingehen sollten. Denn dieses System trübt den anfänglich positiven Eindruck. Für ein Touchscreensystem sind die Tasten zu klein um sie akkurat während der Fahrt bedienen zu können.

In Zeiten der Klarheit und Übersichtlichkeit ist das Multimediasystem grafisch überladen und sehr kompliziert zu bedienen, anfangs ist es äußerst schwierig, einfach nur eine Navigationsroute zu erstellen. Externe Musik, Radio, Telefon – es ist ratsam, sich anfangs sehr viel Zeit zu nehmen, um aus den Gliederungen, Befehlen und Schritten schlau zu werden.

Zusätzlich ist das sehr genau arbeitende Navi grafisch veraltet und zeigt einem den Weg mittels kleinen Pfeilen an. Dem Kleinen hat es Spaß gemacht, da er dachte, es geht auf Schatzsuche.

Legen wir einen Gang zu und ein und schauen, wie sich der Outlander während der Fahrt verhält, auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Outlander 2,2 Di-D – im Test

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.