4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Leichter, größer, sicherer

Im Herbst geht die nächste Generation des Suzuki SX4 an den Start. Jetzt soll er nicht nur geräumiger, sondern auch umweltfreundlicher werden.

mid/tl

Als der SX4 im Juni 2006 zu den Händlern rollte, transportierte Suzuki erstmals das Konzept eines so genannten "Crossover" in das Segment der Kleinwagen und Kompakten. Die 4,15 Meter lange Kombi-Limousine SX4 bot optional zudem einen intelligenten Allradantrieb.

Nun geht im Herbst der neue, um 15 Zentimeter auf 4,30 Meter gewachsene, Suzuki SX4 an den Start. Der hat mit dem Vorgänger nichts gemein und orientiert sich sichtbar am Klassenleader Nissan Qashqai.

Die komplette Neuentwicklung begann mit einem ambitionierten Lastenheft. Mit dem gesammelten Know-how beim Bau von kompakten Crossovern soll der neue SX4 nicht nur geräumiger werden, sondern auch wirtschaftlicher und umweltfreundlicher - und natürlich wieder optional einen Allradantrieb erhalten.

Die Motoren sind nicht neu, aber überarbeitet. Benziner wie Diesel treten mit einem Hubraum von 1,6 Litern an. Gleichstand herrscht auch beim Leistungsangebot von jeweils 88 kW/120 PS. Während der mit 6.000/min hochdrehende Benziner dem Crossover einen eher dynamischen Touch verleiht, setzt der Selbstzünder auf eine überdurchschnittliche Durchzugskraft.

Bei 1.750/min steht das maximale Drehmoment von 320 Newtonmeter bereit. Dafür nutzt der Diesel die variable Geometrie seines Abgasturboladers, die gewährleistet, dass bereits bei niedrigen Motordrehzahlen genügend Ladedruck bereit steht.

Beide Triebwerke aus Leichtmetall verfügen über ein Start-Stopp-System (gilt nicht für CVT). Bei der Kraftübertragung bietet Suzuki für den SX4 folgende Alternativen: Das Fünfgang-Schaltgetriebe für den Benziner erhielt ein stabileres Gehäuse zur Reduzierung von Geräuschen und Vibrationen und optimierte Übersetzungsverhältnisse, die das Drehzahlniveau im verbrauchsgünstigsten Bereich halten.

Beide Eigenschaften zeichnen auch die Schaltbox des Diesels mit sechs Gangstufen aus. Als Alternative bietet Suzuki eine stufenlose Automatik für den Benziner, ein sogenanntes "CVT-Getriebe". Im manuellen Modus, bei dem sich die Gangstufen über Schaltwippen am Lenkrad wechseln lassen, sind sieben Gänge fest definiert.

Bei den CO2-Emissionen erzielt der Benziner bei Vorab-Messungen in Japan mit beiden Getrieben jeweils 125 g/km als Fronttriebler. Bei der Allradversion sind es 136 g/km für den Schalter und 132 g/km für die CVT-Alternative. Mit 110 g/km für den Fronttriebler und 115 g/km für das Allradmodell zählen die Diesel-Varianten des SX4 zu den sparsamsten Modellen im Segment.

Nunmehr von 4,15 Meter auf 4,30 Meter Länge gewachsen, mit einem um 100 Millimeter auf 2,60 Meter erweiterten Radstand und einem von 270 Liter auf 430 Liter Volumen vergrößerten Gepäckraum hat sich der neue SX4 auch einem höheren Segment angenähert.

Das Allradsystem, das der Hersteller als "ALLGRIP" bezeichnet, bietet vier Modi, die sich via Schalter auf der Mittelkonsole wählen lassen:

Der Modus "Auto" setzt den Fokus auf Kraftstoffeffizienz. Er nutzt als Voreinstellung den Frontantrieb im normalen Fahrbetrieb (Zuschaltung der Hinterachse bei Schlupf an der Vorderachse bis maximal 50:50). Der Modus "Sport" optimiert auf kurvenreichen Strecken die Stabilität.

Die Elektronik koordiniert die Steuerung von Getriebe (nur CVT) und Motormanagement, um nicht zuletzt das Ansprechverhalten des Motors zu optimieren. Der Modus "Snow" führt den SX4 sicher durch allen winterlichen Unbill bei Eis und Schnee, gewährleistet aber auch die maximale Sicherheit bei rutschigen oder unbefestigten Fahrbahnoberflächen.

Rastet der Schalter im Modus "Lock" ein, befreit sich das Fahrzeug bei Schnee, aus Sand oder Schlamm. Dabei gelangt das maximal mögliche Drehmoment an die Hinterachse.

Für Suzuki ist der Allradantrieb beim neuen Crossover SX4 weniger eine Frage der technischen Alleinstellung als vielmehr ein gewichtiges Argument für eine optimierte aktive Sicherheit. Vier angetriebene Räder verbessern vor allem in kritischen Situationen oder bei schwierigen Fahrbahnoberflächen das Fahrverhalten.

Die Leistungsfähigkeit der Steuer-Elektronik des neuen Allradantrieb erlaubt nicht nur die Koordination mit der Motorsteuerung. Bei der Berechnung für die jeweils beste Verteilung des Antriebsmoments auf die vier Räder fließen auch Impulse der Lenkung oder der Gaspedalstellung ein.

Der neue SX4 ist ab Oktober 2013 zu haben, als EInstiegspreis könnten sich für Österreich knapp unter 20.000 Euro ausgehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.