4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kunst-Stoff

Dacia hat dem Duster ein Facelift verabreicht – wir haben den 110-PS-Diesel mit Allradantrieb unter die Lupe genommen, auf Asphalt und im Gelände.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

„Das ist ja alles nur aus Plastik“, ist ein aktbekannter, undankbarer Spruch. Sagen Sie das einmal jemandem, der gerade eine beträchtliche Summe für Plastikkleidung bei seinem lokalen Erotikshop liegenlassen hat. Wir lernen: Alles ist relativ – und Plastik kann mitunter auch zum begehrten „Edelwerkstoff“ mutieren...

Im Fall des Dacia Duster ist die kunststoff-dominierte Innenansicht weniger edel als vielmehr „abwaschbar“, hier kann auch mit dreckigen Arbeitshandschuhen eingestiegen werden, die Schuhe müssen nicht ausgezogen oder vorgereinigt werden, wenn man mit den Kindern im Wald spazieren war.

Auch die Kunstleder-Seitenteile der Sitze (Fläche und Lehne sind aus echtem Leder), die es bei dem von uns getesteten Sondermodell "Supreme" gibt, leisten dazu einen Beitrag: Ein feuchtes Tuch und schon strahlt der Duster wieder in vollem Glanz.

Es geht beim Duster nicht darum, ob man mit ihm beeindrucken kann, vielmehr muss er praktisch und günstig sein – mit dem „Anti-Statussymbol-Auto“, wie man das Billig-SUV bei seiner Einführung vor vier Jahren beworben hatte, wurden offene Türen eingerannt, sonst hätte man wohl kaum satte 400.000 Stück verkauft.

Das Facelift, das am Dacia Duster jüngst vorgenommen wurde, kann man außen nur an Details erkennen – doch diese Retuschen, wie zum Beispiel der neue Waben-Kühlergrill, die modifizierten Scheinwerfer oder die hinzugefügten Seitenschweller in Alu-Optik zeigen Wirkung.

Das einzige Allrad-Modell der rumänischen Renault-Tochter wirkt nun deutlich moderner und auch sportlicher. Der 1,5 Liter-Vierzylinder-Dieselmotor des Dacia Duster dCi 110 4WD leistet, wie sein Name verrät, 110 PS bei 4.000 Umdrehungen und gibt bei 1.750 U/min sein maximales Drehmoment von 240 Nm ab.

Auch innen wurde der Allrad-Duster überarbeitet: Die vormals in der Mittelkonsole positionierten Schalter für die elektronischen Fensterhebel wanderten in die Tür-Innenverkleidungen, wo sie ihren Zweck deutlich besser erfüllen. Allerdings ist das in der "Supreme"-Version integrierte und durch einfache Bedienbarkeit bestechende Navigationssystem tief positioniert, sodass der Blick allzu sehr von der Straße weichen muss.

Die Justierung der Vordersitze wird zu einer Nervenprobe, da man das entsprechende Einstellrad erst einmal finden muss und dieses ungünstig an der Innenseite positioniert wurde, denn dort ist ein 1,5 Liter großes Ablagefach im Weg.

Zugleich wiederum verwöhnt der Duster mit eben jenen, oben erwähnten praktischen Ablagen im Innenraum – allerdings passen nur 0,33 Liter-Dosen in den Cupholder, eine 0,5 Liter-Dose oder -Flasche hat bereits das Nachsehen.

Von brauchbarer Größe ist der Kofferraum, er kann durch Umklappen der hinteren Sitzreihe von 443 auf 1.604 Kilogramm vergrößert werden, die Anhängelast beträgt 1.500 Kilogramm.

Wie sich der Dacia Duster dCi 110 4WD fährt, was er verbraucht und wie viel er am Ende kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dacia Duster dCi 110 4WD – im Test

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.