4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Außen klein, innen groß

Ford reitet auf der SUV-Welle. Dem kompakten Kuga folgt 2015 der große Edge und jetzt der kleine EcoSport - der innen größer ist als erwartet.

Georg Koman

Der Ford EcoSport ist außen bloß 4,24 Meter lang, aber dafür 1,70 Meter hoch. Seine technische Verwandtschaft mit dem Fiesta ist eine enge, weshalb man sich beim Einsteigen über die großzügigen Raumverhältnisse - im positiven Sinn - wundert.

Das Raumriesen-Feeling geht sogar so weit, dass man den EcoSport überschätzt. Wieso geht denn das 29-Zoll-Mountainbike nicht hinein? In solchen Fällen muss man sich die natürlichen Grenzen eines Viermeter-Autos bewusst machen, das Ladevolumen von 333-1.238 Litern ist im Klassenvergleich jedenfalls herzeigbar.

Zugänglich macht den Laderaum eine seitlich angeschlagene Hecktür mit darauf montiertem Vollwert-Reserverad. Laternen-Parker werden sich darüber weniger freuen, der urige Auftritt wird damit aber kräftig unterstrichen.

Auch sein Design macht den EcoSport größer. Vor allem die mächtige Front mit dem großen, trapezförmigen Lufteinlass fordert Respekt und erhält ihn durchaus. Die flachen A-Säulen und die "vorgezogenen" C-Säulen bringen Dynamik in die Seitenansicht.

Den EcoSport gibt es eigentlich schon seit 2004, gebaut in und vorwiegend für Südamerika. Den gleichermaßen optisch wie technisch simplen Auftritt wollte man europäischen Kunden nicht zumuten. Anders die in allen Belangen weiterentwickelte 2. Generation, mit der wie es jetzt zu tun haben. Die Europaversion des EcoSport wird nunmehr übrigens in Indien gebaut.

Drei Motoren stehen zur Wahl: Der äußerst gelungene Einliter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 92 kW/125 PS, ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 66 kW/90 PS und - nur in Verbindung mit Doppelkupplungs-Automatik - ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 82 kW/112 PS.

Bei den Preisen geht Ford einen ungewöhnlichen Weg: Alle drei Motorisierungsvarianten des ausschließlich mit Frontantrieb erhältlichen EcoSport sind gleich teuer. Der Listenpreis beträgt 21.900 Euro, derzeit gilt aber der zeitlich nicht limitierte Aktionspreis von 19.490 Euro.

Wer ein paar Preise von kleinen SUV im Kopf hat, wird jetzt einwerfen, dass Konkurrenten wie der Nissan Juke oder der Renault Captur günstigere Einstiegspreise vorweisen können.

Stimmt, allerdings gibt es den Ford EcoSport ausschließlich in Komplett-Ausstattung. Serienmäßig ist eine Klimaautomatik genauso an Bord wie 16-Zoll-Alufelgen, Alarmanlage, gekühltes Handschuhfach, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer, 2:1 umlegbare Fondlehne, Fernbedien-Zentralsperre etc.

Die Extra-Liste ist überschaubar und umfasst im Wesentlichen das Multimedia-System SYNC (Sprachsteuerung von Arufen/SMS plus Notruf-Assistent in der Landessprache des Unfallortes), 17-Zöller, Regensensor, Lederpolsterung und Metallic-Lack.

Empfehlenswert ist das "Komfort-Paket" (automatisch abblendender Innenspiegel, Licht- und Regensensor, Tempomat) um sehr günstige 350 Euro.

Der EcoSport fährt sich knackig und agil, die Federung ist allerdings ziemlich straff geraten. Das Geräuschniveau ist angenehm niedrig und der von uns getestete Einliter-Dreizylinder-Turbo steht auch hier mit solidem Drehmoment und bescheidenem Verbrauch seinen Mann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.