4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Dimitri Blechow

Wie auch sein harter Gegner in der Familie der Offroad-SUV, der Nissan Qashqai, erfreut der Ford Kuga mit einem sportlichen Fahrverhalten. Das Fahrwerk gut abgestimmt, die Lenkung direkt und präzise. Wie ein Brett liegt der Kuga auf der Straße, ohne dabei jedoch unbequem zu werden. Ein SUV also, das sich wie ein sportlicher PKW fährt.

Dafür verantwortlich zeichnet das Fahrdynamik-System namens „Torque Vectoring Control“, das im neuen Kuga zum ersten Mal in einem kompakten SUV Anwendung findet. Reibungslos die Verteilung der Kräfte: Das System ist in der Lage, den Rädern, die im Moment am meisten Grip haben, auch die meiste Power zukommen zu lassen.

Dieser neue, intelligente Allradantrieb reagiert blitzschnell, die Kräfteverteilung wird in einem Zwanzigstel eines Wimpernschlags neu berechnet, sodass auch bei rutschigen oder gar eisigen Bedingungen souveränes und sicheres Vorankommen gewährleistet ist.

Beschleunigt wird das 1,7 Tonnen schwere SUV relativ spritzig: Von 0 auf 100 km/h schafft es der Kuga in 10,8 Sekunden, bei 1.750 U/min wird ein Drehmoment von 320 Nm freigesetzt. Zum Vergleich: Die Variante mit 163 PS-Motor schafft bei 2.000 U/min 340 Nm, der Unterschied ist also nicht allzu groß.

Die Powershift-Automatik trifft die Schaltpunkte exakt und arbeitet zugleich geschmeidig, es gibt kein Ruckeln und keine „Leerlaufphasen“, Überholmanöver gestalten sich demnach problemlos. Man muss keineswegs selbst Hand anlegen - obwohl es im neuen Kuga durchaus Freude bereitet, mit dem raumschiffartigen Knüppel die Schaltarbeit selbst zu verrichten. Dann wird einem erst bewusst, wie viel Elastizität auch noch im vierten und fünften Gang zur Verfügung steht.

Weil im Leben bekanntlich alles seinen Preis hat, liegt es wohl auch an der so willkommenen Sportlichkeit, dass der neue Ford Kuga in punkto Verbrauch nicht unbedingt zu den Weltmeistern gehört. Im Schnitt kamen wir auf einen Dieselverbrauch von 6,7 Liter pro 100 Kilometer.

Allerdings müssen wir zugeben, dass wir dem sportlichen Fahrwerk des Kuga durchaus erlegen sind und damit auch beim „Spritsparversuch“ vielleicht nicht unbedingt die allersparsamste Fahrweise wählten. Die 6,2 Liter, die Ford als ECE-Mixverbrauch angibt, sind jedenfalls realistischer als bei den meisten Konkurrenten.

Zu haben ist der Kuga bereits um 27.100 Euro, wenn man sich für die schwächste Diesel-Variante mit Vorderradantrieb und manueller Sechsgangschaltung entscheidet. Unser Testwagen, der 140 PS starke Diesel mit Allradantrieb und Powershift-Automatik in der Ausstattungsvariante „Titanum S 4x4“ kommt auf 41.000 Euro.

Plus
+ ansprechendes Design
+ dynamisches Fahrverhalten
+ souveräner Allradantrieb
+ bequemes Interieur
+ überkomplette Ausstattung beim "Titanium S 4x4"

Minus
- etwas überladene Mittelkonsole
- kleines Navigations-Display

Resümee:
Der Ford Kuga ist der Sportler in der Klasse der kompakten SUV, auch die mittelstarke Version der drei Diesel-Varianten kann mit spritzigen Fahrleistungen überzeugen. Bei schlüpfrigen Bedingungen sorgt der intelligente Allradantrieb für ungebremsten Vorwärtsdrang. Zudem ist der Kuga - jedenfalls in der getesteten Topausstattung überkomplett ausgestattet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Kuga 2,0 TDCi 4x4 Aut. – im Test

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.