4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feintuning

Kia verpasst seinem Kompakt-SUV Sportage ein Update: Optisch nur an wenigen Punkten verändert, wurde er technisch spürbar verfeinert.

Georg Koman

Mit der dritten Generation des Sportage traf Kia 2010 ins Schwarze: Ein 4,44 Meter langer Kompakt-SUV, wie von den Kunden dringendst gewünscht, noch dazu gut aussehend und durchaus preisgünstig. Auch in seinem vierten Jahr lieferte er noch ansehnliche Verkaufszahlen.

Daher ist es logisch, dass man den Publikumsliebling im Zuge des nun fällig gewordenen Facelifts nicht komplett umkrempelt. Optisch beließ man es bei Kleinigkeiten: Außen fallen auf den zweiten Blick der neue, schwarz geriffelte Kühlergill und die geänderte Heckleuchtengrafik samt LED-Elementen auf.

Innen gibt es zwischen den großen Rundinstrumenten ein 4,2 Zoll großes TFT-LCD-Display mit diversen Anzeigemöglichkeiten sowie hochwertigere Kunststoffe, die nun nicht nur am Armaturenträger, sondern auch an den Türinnenseiten zum Einsatz kommen.

Die Ausstattung wurde ebenfalls in Richtung edler erweitert, etwa durch ein Infinity-Soundsystem, eine in drei Widerständen variable Servolenkung oder ein beheizbares Lenkrad. Bei den Allradmodellen gibt es nunmehr eine Bergabfahrhilfe und das ESP berücksichtigt auch Anhängerbetrieb. Einen weiteren Schwerpunkt setzte man auf das Thema Fahrkomfort: mit einer besser isolierten Frontscheibe und einer neuen Getriebeaufhängung.

Der Sportage fuhr sich schon vor dem Facelift nicht schlecht, wirkt jetzt aber noch eine Spur souveräner. Er ist leise, liegt satt auf der Straße und federt trotz großer Räder Unebenheiten gekonnt weg. Einzig über den Sinn der variablen Servolenkung mag man streiten, in der Position "normal" ist man üblicherweise ohnehin gut bedient.

Motorisch blieb alles beim Alten, nach wie vor gibt es zwei Dieselmotoren – 1,7 Liter Hubraum, 116 PS sowie zwei Liter Hubraum, 136 oder 184 PS – plus einen 135 PS starken Benziner. Der Zweiliter-Diesel ist ausschließlich mit Allradantrieb erhältlich, auf Wunsch auch mit Sechsgang-Automatikgetriebe.

Die Ausstattungsvarianten wurden modifiziert, nach einem nun für alle Kia-Modelle gültigen Schema: Die Einstiegsvariante nennt sich mutig „Titan“, darüber folgen „Silber“, „Gold“ und „Platin“. Der „Titan“ ist ähnlich solide wie das edle Metall, Tempomat, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, manuelle Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne, CD-Radio mit USB- bzw. iPod-Schnittstelle und Lenkrad-Fernbedienung sowie 16-Zoll-Alus sind serienmäßig an Bord.

Für den „Silber“ gibt es um 2.700 Euro Aufpreis unter anderem zusätzlich Zweizonen-Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht, der „Gold“ setzt dem um weitere 2.000 Euro Navigationssystem inkl. 7 Jahre Kartenupdate, Infinity-Soundsystem, Rückfahrkamera, Lenkrad- und Sitzheizung sowie Parksensoren vorne und hinten drauf, und „Platin“ (Aufpreis: 1.200 Euro gegenüber „Gold“) toppt die ganze Sache mit Lederpolsterung, elektrisch verstellbarem Fahrersitz, 18-Zoll-Leichtmetallrädern, Xenon-Scheinwerfern und LED-Rücklichtern.

Der neuen Kia Sportage ist als frontgetriebener Benziner in „Titan“-Ausstattung ab 22.690 Euro zu haben, gedieselt wird ab 24.790 Euro, das günstigste Allradmodell ist der 136 PS starke Diesel als „Silber“ um 30.290 Euro und als absolutes Topmodell ist der 184-PS-Diesel mit Allradantrieb und „Platin“-Ausstattung um 35.590 Euro zu haben.

Der wie gewohnt in der Slowakei produzierte Sportage ist ab sofort zu haben. Abgesehen vom Top-Dieselmodell blieben die Preise gegenüber dem Vorgängermodell trotz neuer NoVA gleich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.