4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Preis

Bernhard Reichel

Trotz 1.245 Kilo Leergewicht ziehen die 90 PS recht ordentlich. Mehr Leistung ist im Alltagsbetrieb auch gar nicht nötig. Die fünf Gänge lassen sich komfortabel einlegen. Einzig der Retourgang unseres Testwagens zickte. Trotz akustischer Einlegebestätigung und Rückfahrkamerabild verweilte man noch im Leerlauf.

Mit nur zweieinhalb Lenkrad-Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag bewegt man den Captur flink durch den urbanen Raum. Das Fahrwerk ist sehr bequem ausgelegt, unangenehmes Wanken oder Schaukeln gibt es trotzdem kaum. Groben Untergrund spüren die Bandscheiben auch nicht.

Einen analogen Tachometer gibt es im Captur nicht. Ob der Gasfuß richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht. Von grün bis orange zeigt der Lichtstreifen unter der Geschwindigkeit etwas zu prominent die aktuelle Umweltbelastung an. Überrascht hat uns, wie früh das ESP bei unseren Dynamiktests eingriff.

An die angegeben 3,9 Liter Durchschnittsverbrauch kamen wir nicht annähernd heran, aber auch die ermittelten 5,1 Liter können sich sehen lassen. Zumal wir in der kalten Jahreszeit einige Stromverbraucher in Betrieb hatten.

Etwas kurios mutet die Logik des „Keyless“-Systems an. Sperrt man mit dem kartenförmigen Funkschlüssel ab, so lässt sich beim nächsten mal auch nur mit Funkschlüssel öffnen. Erst wenn man das Auto verlässt, ohne den Schlüssel zu betätigen, kann man es wieder mit einem eleganten Griff an eine der Türschnallen öffnen.

Unser Testmotor Energie dCi 90 ist in der Ausstattung "Expression" um glatte 20.000 Euro zu haben. Als "Dynamique" geht es bei 21.600 Euro los, wer sich zusätzlich für das sechsgängige Doppelkupplungsgetriebe EDC entscheidet, lässt 23.200 Euro und Start-Stopp beim Händler.
Ab "Expression" ist alles, was das Autofahren verschönert, dabei.

Aus der Optionenliste empfiehlt sich das "City-Paket 1" für 371 Euro, das eine Einparkhilfe hinten und elektrisch einklappbare Außenspiegel enthält. Vier Jahre Garantie gibt es neuerdings aufpreisfrei, wobei in den letzten beiden Jahren das Fahrzeug nicht mehr als 100.000 Kilometer abspulen darf.


Plus

+ hübsches Design
+ kleiner Wendekreis
+ viele Ablagen
+ manuelle Handbremse
+ geringer Verbrauch

Minus

- Keyless-Eigenarten
- Kunststofflandschaft
- bockiger Retourgang

Resümee

Le Captur leistet sich nur kleinste Schnitzer. Seine 90 PS reichen absolut wie relativ und sind gleichermaßen genüg- wie unterhaltsam. Eine Probefahrt sollte abklären, ob die Sitze oder das Fahrwerk als zu weich empfunden werden. Gute Ausstattung und lange Garantie dekorieren den fairen Preis.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Captur dCi 90 Dynamique – im Test

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.