4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer, Skoda

Auf Allradantrieb hat man bei der „Stand alone“-Lösung namens Skoda Yeti 1,6 TDI GreenLine ganz bewusst verzichtet, da die "City"-Modelle in erster Linie als Kompakt-SUV für festen Untergrund optimiert wurden. Fürs Gelände steht seit der Einführung des Facelift bekanntlich die „Outdoor“-Variante zur Verfügung.

Der 1,6 Liter-Dieselmotor des Yeti GreenLine erfreut nach dem Warmlaufen mit entspannter Laufruhe, im fließenden Verkehr ist man mit 250 Nm Drehmoment absolut ausreichend versorgt, von 0 auf 100 km/h schafft es der 105-PS-TDI in 12,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 176 km/h.

Allerdings wünscht man sich beim Anfahren etwas mehr Power. Zudem ist die Start/Stopp-Automatik etwas träge, dafür lässt sich das Fünfganggetriebe leicht und ohne Ruckeln bedienen, die Lenkung ist angenehm direkt und gibt gutes Feedback.

Das Fahrwerk ist straff, aber komfortabel abgestimmt, Bodenunebenheiten werden souverän geschluckt, so verträgt es der Yeti auch gut, wenn man einmal etwas schneller in die Kurve einlenkt. Mit verantwortlich ist dafür auch die hinten verbaute Mehrlenkerachse. Die Spritsparreifen des GreenLine erweisen sich auch bei flotter Fahrt als positiv unauffällig.

Ein großer Trumpf des Skoda Yeti 1,6 TDI ist dessen Umweltfreundlichkeit und seine Sparsamkeit. In Sachen CO2-Emmissionen kann der GreenLine-Yeti mit dem sehr niedrigen Wert von 119 Gramm pro Kilometer aufwarten.

Da sich der CO2-Wert direkt proportional zum Verbrauch verhält, steht im ECE-Verbrauchsmix der Traumwert von 4,2 Litern auf 100 Kilometer - auch wenn wir bei unserem Test oft einen Liter mehr verbraucht haben, ist das ein überzeugender Wert, der sich am Ende sowohl finanziell bezahlt macht, als auch für ein ruhiges Umweltgewissen sorgt. Von wegen, SUV sind politisch unkorrekt.

Die GreenLine-Variante des Skoda Yeti kostet 21.810 Euro. Wem das normale Radiosystem nicht genügt, der kann als Mehrausstattung das Navigationssystem „Columbus“ oder auch das kräftigere Audiosystem „Bolero“ dazu bestellen. Auch Rückfahrkamera, Parkassistent, das schlüssellose Zugangs- und Start-System mit dem flotten Namen „Kessy“, ein Panorama-Schiebeglasdach und einiges mehr stehen zur Auswahl.

Plus
+ geringer Verbrauch
+ flexibler und übersichtlicher Innenraum
+ gute Sicht durch höhere Sitzposition
+ fairer Kaufpreis
+ praktische Detaillösungen

Minus
- leichte Anfahrschwäche
- träge Start/Stopp-Automatik

Resümee:
Das Facelift und die Aufteilung in eine stadtfeine Variante sowie ein Outdoor-Modell tun dem Skoda Yeti gut. Der Yeti 1,6 TDI GreenLine präsentiert sich als praktisches Kompakt-SUV mit allen Vorteilen bezüglich Raumangebot und Übersichtlichkeit. Dazu kommen die braven Verbrauchswerte des Spritspar-Modells.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Yeti 1,6 TDI GreenLine - im Test

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.