4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Der neue BMW X6 wird mit sechs Motorvarianten angeboten. Die drei Dieselmodelle fahren jeweils mit dem gleichen 3-Liter Motor in sehr unterschiedlichen Ausbaustufen vor. Der Kleinste hört auf den Namen X6 xDrive 30d, verfügt über immerhin 258 PS und ist ab 74.450 Euro zu haben.

Der größere Bruder heißt xDrive 40d und leistet zum Gegenwert von 81.350 Euro 313 PS. Unser Testwagen ist der X6 M50d mit 381 PS. In der Basisaustattung ist man ab 101.450 Euro dabei. Wenn´s wie in unserem Fall ein bisserl mehr an Extras sein darf, liegen 117.392 Euro an.

Selbstverständlich denkt BMW auch an die Benzinfraktion unter seinen Kunden und startet mit dem xDrive 35i mit 3 Liter Hubraum und 306 PS um 80.000 Euro geradeaus. Der xDrive 50i steht mit 4.395 ccm Hubraum und 450 PS um 101.000 Euro beim BMW-Fachhändler Ihres Vertrauens. Für die, denen das noch immer zu wenig Schmalz ist, gibt es den X6 M mit 575 PS aus 4,4 Litern ab schlanken 155.000 Euro.

381 PS also. Die treffen hier auf knapp 2.3 Tonnen und reißen das Geländecoupé mit 740 Nm Drehmoment aus dem Stand in 5,2 Sekunden auf 100 km/h. Schluss ist BMW-typisch wieder bei 250.

Klingt alles sehr gewaltig, spürt sich aber gar nicht so an. Dieser Wagen verleitet zum Gleiten und wir waren insgesamt sehr unaufgeregt damit unterwegs. Der Sport-Modus und die Schaltwippen am Lenkrad drängen sich nicht wirklich zur Benützung auf.

Ein angenehmes Familienauto, ein bequemes Reisefahrzeug. Das nicht zuletzt deshalb, weil der Kofferraum mit 580-1.525 Litern Volumen größer ist als vermutet.

Und weil ein doppelter Boden hier einmal eine positive Bedeutung bekommt. Der Kofferraumboden ist nämlich ein ordentlicher Deckel, der gestützt durch einen Gasdruckdämpfer in geöffnetem Zustand ein weiteres riesiges Staufach darunter offenbart.

Nach einer tollen Sache für lange Etappen klingt der Stauassistent, enthalten im Paket Driving Assistant Plus. Er übernimmt die Geschwindigkeit vom vorausfahrenden Fahrzeug und hält den Abstand zu diesem. Außerdem übernimmt der Stauassistent die Lenkung, sofern die Spurbegrenzung erkannt wird und beide Hände das Lenkrad berühren.

Soweit die Theorie. Gravierender Nachteil: nur bis 60 km/h (klar, STAUassistent) und nur auf vom Navigationssystem „freigegebenem Straßentyp“. In unserem Praxistest funktionierte das ausschließlich auf Autobahnen und Autostraßen, jedenfalls nicht auf der Landstraße. Das kann der Mitbewerb vom anderen Stern besser.

Positiv ist uns die sprachgesteuerte Eingabe für Telefon und Navi-Bedienung aufgefallen. Die Dame im System hat sogar schwierige Namen und Begriffe richtig verstanden und brav wiederholt. Nur „Wien“ war für sie unverständlich. Vielleicht, weil der X6 maßgeblich auch im Oberösterreichischen BMW-Werk Steyr entwickelt wurde.

Manche fragen übrigens sogar bei diesem Fahrzeug nach dem Verbrauch. Laut BMW begnügt sich der X6 M50d mit 6,6 Liter Diesel im kombinierten Fahrzyklus. In unserem Test waren bei gemischter Fahrweise Werte knapp unter 10 Litern machbar, was für 2,4 Tonnen Gewicht immer noch ansehnlich ist.

Plus
+ das Design polarisiert
+ seidenweiche Kraftentfaltung jederzeit abrufbar
+ vier Bequeme Sitze und auch hinten genug Kopffreiheit für Hut-Mitfahrer
+ angenehmer Reisewagen

Minus
- das Design polarisiert
- der mitlenkende Stauassistent funktioniert nur bei geringer Geschwindigkeit und auf Autobahnen

Resümee
Der überarbeitete BMW X6 polarisiert nach wie vor. Aber genau das macht ihn so spannend. Er ist vor allem in der Version M50d ein wunderbarer Reisegefährte, dessen Ruhe aus der Kraft kommt. Denn seine 381 PS sind latent spürbar und jederzeit seidenweich abrufbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X6 M50d - im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.